Inhalt | Sachspenden Berlin |
Sachspenden Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten Berlin |
Aktivitäten Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten International |
Links | Anhang |
Stand der Bearbeitung: 16.2.2011
Wir können uns unser Selbstwertgefühl nicht nur über bezahlte Arbeit holen.
(Christina Rau,
Ehefrau des Bundespräsidenten a.D. im Tagesspiegel
Nr. 17963 vom 3.12.2002, Seite 11).
Was Sie hier finden können:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Eine Übersicht über die aktuellen Termine für alle Seiten finden Sie bei "Aktivitäten Berlin"
Wer einen bestimmten Begriff mit dem angebotenen Alphabet nicht findet, kann es mit der Word-Finden-Funktion versuchen.
Strg (= Ctrl, Steuerungstaste) plus Buchstaben F
gleichzeitig drücken. In die sich öffnende Maske den Suchbegriff oder einige Buchstaben davon eingeben.
Nun mit OK bestätigen oder die Entertaste drücken.
Wer etwas Bestimmtes (wieder)finden möchte, z.B.
Singen, guckt unter S (www.infos-fuer-alle.de/helfen/aktivs.html#singen) oder wer die Langen Löffel sucht, schaut unter L (www.infos-fuer-alle.de/helfen/aktivl.html#LangeLoeffel) - oder er/sie hangelt sich durch die Seiten und sucht, oder man schreibt mir eine E-Mail; dann schicke ich den Link. |
Immer aktuell, Nur für kurze Zeit aktuell, Vorbei, aber nicht vergessen
Wer? | Was? | Wo? | Wann? | Warum? | |
P | Partnervermittlung für exotische Vögel
s. auch Gesucht: Baumaterialien für Volieren |
Gnadenhof für exotische Vögel einrichten | Dirk Bufé, Burgwallstr. 75, Blankenburg, Tel.: 030 / 47 48 96 23 | Die Vermittlung exotischer Vögel aus einer Notunterkunft unterstützen | |
Pate für Engel
s. auch Patenschaftskampagne für das Museum für Naturkunde und Aktion: Helft dem Botanischen Garten |
Historische Altarfiguren sollen gerettet werden. Die Restaurierung einer Figur kostet zwischen 3000 und 8000 Euro. Eine Patenschaft können sich auch mehrere Personen teilen. | Nikolaikirche, Informationen: Tel.: 030 / 24 00 21 53, E-Mail an Albrecht Henkys: henkys@stadtmuseum.de | Kulturgüter retten | ||
Paten für Jobsuche | Gesucht werden ehrenamtliche Paten für das Projekt "Patenschften für Beschäftigung von Migranten". Sie sollen, aufbauend auf ihren eigenen Erfahrungen und Verbindungen, Migranten in Arbeit vermitteln oder sie bei der Arbeitsplatzsuche begleiten. | Nähere Informationen: Erika Basler, Tel.: 030 / 39 74 38 29, E-Mail: und
DRK, Alt-Moabit 105, 10559 Berlin Initiatoren: Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Diakonisches Werk und Arbeiterwohlfahrt |
Emigranten helfen | ||
Paten für eine Kita | "Iwanuschka e.V." unterstützt das nichtstaatliche Heilpädagogische Zentrum für geistig behinderte Kinder (Down Syndrom und Autismus) | Informationen: Tel.: 030 / 465 35 99 | Moskau | ||
Paten für Karlsplatz | Gründung einer Bürgerinitiative, die sich um den Spielplatz, den Holzzaun und das Karlsplatz-Schild kümmert. | Tel.: 030 / 90 12 58 19 und 030 / 448 84 90 | Initiative für ein Kiez in Berlin-Lichterfelde | ||
Patenschaft fär ein historisches Grab auf dem Sädwest-Friedhof in Stahnsdorf äbernehmen
s. auch Weihnachtsbaum zwecks Erhalt des Stahnsdorfer (Berliner) Friedhofs kaufen |
Ein nicht mehr in Nutzung befindliches, historisches Grab kann man übernehmen, um es für die eigene Bestattung reservieren zu lassen. Die Patenschaft kostet zwischen 500 und 50.000 Euro. | Südwest-Friedhof Stahnsdorf (bei Berlin-Zehlendorf), Bahnhofstraße, Tel.: 03329 / 61 41 06 | ab sofort | Zum Erhalt eines geschichtsträchtigen Friedhofs beitragen. | |
Paten für Welpe | "Hunde für Handicaps", der Verein für Behindertenbegleithunde, sucht dringend (7. Juli 2004) Patenfamilien, die einen Welpen für ein Jahr aufnehmen. | Informationen: Tel.: 030 / 29 49 20 00, E-Mail: http://www.servicedogs.de
Anfallende Kosten trägt der Verein. |
Hunden auf dem Weg zum Begleithund mit Unterstützung des Vereins Starthilfe geben. | ||
Patenschaften zwischen Jung und Alt | Mentoren-Agentur, "Dialog der Generationen" | Prenzlauer Berg | Informationen: Tel.: 030 / 44 38 34 75 | ||
Patenschaften für Obdachlose | "Ein Bett im Warmen" | Berlin | Informationen: motz, Kreuzberg, Zossener Str. 56 - 58 | Unterstützung von Notübernachtungen für Obdachlose | |
Patenschaftskampagne für das Museum für Naturkunde
s. auch Pate für Engel und Aktion: Helft dem Botanischen Garten |
Patenschaften können gegen Entgeld ab 15 Euro für verschiedene Exponate des Museums übernommen werden, also z.B. für Tiere, Mineralien und Bücher.
Der Pate erhält eine Patenschaftsurkunde, und der Name des Sponsors wird am Exponat angebracht. |
Museum für Naturkunde, Berlin-Mitte, Invalidenstr. 43, Tel.: 030 / 2093 2093
Die Ausstellungsstücke sind ab Februar 2004 im Internet zu sehen: http://www.naturkundemuseum-berlin.de oder http://www.mein-museum.de |
ab Sonnabend, 14. Februar 2004 um 14 Uhr bis Ende September 2004
Dienstag bis Freitag 9.30-17 Uhr, Sonnabend, Sonntag und Feiertag 10-18 Uhr Eintritt: 3,50 Euro, ermäßigt 2 Euro |
Erhaltung der jeweiligen Sammlung, aus der das "Patenkind stammt", Restaurierung der Bernsteinsammlung sowie Sanierung des ganzen Hauses | |
Partnerschaft Schule - Betrieb | 71 Schulen und Betriebe sind bis Dezember 2003 eine Partnerschaft miteinander eingegangen. | Berlin | Ein Projekt von der Industrie- und Handelskammer, das im April 2000 gestartet wurde.
Nähere Informationen: http://www.ihk-berlin.de oder Tel.: 030 / 31 51 08 32 (Frau Heike Pfaff) |
Schüler sollen frühzeitig einen Einblick ins Berufsleben bekommen | |
Patientientenfürsprecher | Der Fürsprecher wird von den Bezirksverordneten gewählt.
Anliegen der Patienten gegenüber dem Krankenhaus vertreten, Anregungen und Beschwerden prüfen. Regelmäßige Sprechstunden abhalten. Jährlich einen schriftlichen Bericht über seine Arbeit vorlegen. Für das Ehrenamt gibt es eine Aufwandsentschädigung. |
Z.Zt: (November 2003) an der psychiatrischen Tagesklinik Lankwitz, Kamenzer Damm 1
Bewerbungen sind zu richten an das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Schloßstr. 80, 12154 Berlin, Ges 1000. Auskünfte unter Tel.: 030 / 63 21 37 87 |
Ab Januar 2004 für diese Klinik | Patientenrechte vertreten | |
Pflanzaktion mit DEMETER
s. auch Bäume pflanzen in Zarnekla |
Einen Baum selber pflanzen oder einen stiften. Jeder Baum zählt.
Laut Klimastudie droht Brandenburg wegen der offenen Landschaft und der trocknen Kieferwälder zu versteppen. Eine positive Wasserbilanz haben dagegen Laubwälder, Alleen und Obstwiesen. (Außerdem bietet jeder Laubbaum Hunderten Tieren Lebensraum - vom Käfer bis zum seltenen Singvogel). Genauer nachzulesen beim Potsdam-Institut für Klimaforschung |
DEMETER Arbeitsgemeinschaft für biologisch-dynamischen Landbau, Hauptstr. 41, 15518 Eggersdorf, Tel.: 033 432 / 722 14, Fax: 033 432 / 722 13. E-Mail: demeterbb@t-online.de | Oktober und November 2004 nach Vereinbarung | Positiv auf unser Klima einwirken / Für ein gutes Klima in Berlin und Brandenburg | |
Pflanzen und Kräuter, von Kindern kennengelernt | Für Kinder ab 8 Jahre
Zaubertränke mischen, Cremes und Salben rühren, Blumen und Gemüse pflanzen, leckere Dinge aus der hauseigenen Ernte kochen, mit Naturmaterialien drucken, malen, töpfern und basteln. Außerdem: Spielen, klettern, sich bewegen und Rätsel lösen. |
Sonnenhaus, Teltower Damm 310, Berlin-Zehlendorf, Tel.: 030 / 815 10 94
Kosten: 7 Euro pro Monat |
Donnerstag, 21. Oktober 2004
bis Donnerstag, 16. Dezember 2004, jeden Donnerstag |
Die Welt der Pflanzen und Kräuter mit allen Sinnen entdecken. | |
Pflanzenspaziergang | Rosemarie Gebauer: Denkmäler und Bäume im Tiergarten | Treffpunkt: Am Großen Stern, Ecke Hofjägerallee
Kosten: 7 Euro |
Sonntag, 24. Oktober 2004 um 13 Uhr | Berlin von seiner grünen Seite kennenlernen | |
Physikvorlesungen für Schüler und Schülerinnen ab der 10. Klasse | Vorlesungen in Biophysik, Magnetismus und Welt der Elektronen | http://www.physik.fu-berlin.de/physlab/schuelervortraege.htm
Anmeldeschluß: Freitag, 5. März |
Montag, 22. bis Freitag 26. März 2004, täglich 10.15 Uhr (Montag und Mittwoch statt zwei Stunden Kurzvorlesungen von 45 Minuten) | Interessierte Schüler zufriedenstellen | |
Pilzbegutachtung | Die selbstgesuchten Pilze einem Fachmann zwecks Feststellung ihrer Genießbarkeit vorlegen. | Stiftung Naturschutz, Potsdamer Str. 68, Berlin-Tiergarten, Tel.: 030 / 263 94-0 | Montag von 17.30 Uhr bis 18 Uhr | Gefährlichen Verwechslungen und möglichen Vergiftungen vorbeugen | |
Pilzberatung | Zeigt her, eure Pilze! | Naturschutzstation Malchow, Blockhütte im Grünen, Passower Str. 35, 13057 Berlin, Tel.: 030 / 92 79 98 30
http://www.naturschutzstation-malchow.de/ |
Sonntag, 12. September 2004 16-18 Uhr | Kennenlernen von heimischen Pilzen
Sicheres Unterscheiden von eßbaren und giftigen Arten |
|
Pilze suchen | Pilze finden. Fritz Oßke erklärt die Unterschiede zwischen giftigen und ungiftigen Pilzen und gibt Tips zum Sammeln | Britzer Garten, Sangerhauser Weg 1, Berlin-Britz, Tel.: 030 / 700 906-0
http://www.britzer-garten.de/ Treffpunkt: Karl-Foerster-Pavillon |
Donnerstag, 21. Oktober 2004 um 17 Uhr
Entgelt: 2,30 Euro, ermäßigt 1,50 Euro |
Kennenlernen von heimischen Pilzen
Sicheres Unterscheiden von eßbaren und giftigen Arten |
|
Pilzwanderung am Liepnitzsee | mit der GRÜNEN LIGA und Pilzexperte Werner Nauschütz | Treffpunkt: Bahnhof Wandlitzsee
Rückfragen / Anmeldung: 030 / 44 33 91 48 GRÜNE LIGA e.V. |
Dienstag, 26. Oktober 2004 10.30 Uhr
Kosten: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro |
Sicherer Pilzgenuß | |
Pilzwanderung speziell für Schüler (aber auch Erwachsene erlaubt) | mit der GRÜNEN LIGA. Einkehr am Ende der Wanderung möglich. | Genauen Startort bitte bei der Anmeldung erfragen: 030 / 44 33 91 48 GRÜNE LIGA e.V. | Dienstag, 26. Oktober 2004 10.15 Uhr, 4 - 5 Stunden
Kosten: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro |
Sicherer Pilzgenuß | |
Pilzwanderung | Gut be-hutet oder werk kommt in den Korb? | NaturParkHaus Stechlin in Menz, Tel.: 033082 / 512 10, E-Mail: post@naturparkhaus.de
http://www.naturparkhaus.de |
Sonnabend, 11. September 2004 um 9 Uhr
Anmeldung bis Freitag, 10. September 2004 |
Sicherer Pilzgenuß | |
Pinellodrom | Gaststätte - auch für private Feiern, Tagungen, Theateraufführungen, Musikkonzerten und Modenschauen usw. preiswert zu mieten. | Berlin-Schöneberg, Dominicusstr. 5-9, Tel.: 030 / 66 66 - 17 28
http://www.pinellodrom.de http://www.pinel.de |
Eine Einrichtung, in der Menschen arbeiten, die einmal mit psychischen Ausnahmezuständen (Psychose, Depressionen usw.) zu kämpfen hatten | ||
Platzfest - Ideenfest zur Gestaltung des Nauener Platzes
siehe auch Kiez-Engagement im Brunnenviertel im Wedding Kiez-Engagement am Sparrplatz im Wedding Ideen für das Wohngebiet Frankfurter Allee Süd gesucht Stadtteilkonferenz für Zehlendorf-Süd Quartiersmanagement (QM) in Moabit-West Mehr zu Kiezen in Berlin |
Konzept entwickeln, damit Kinder wieder auf den Spielplatz kommen und Rentner sich auf den Bänken ausruhen. | Haus der Jugend, Berlin-Wedding, Nauener Platz
in Zusammenarbeit mit dem Platzmanagement vom Alexanderplatz, Straßenarbeiter von Gangway und dem Quartiersmanagement Pankstraße |
Freitag, 20. Februar 2004 von 15-17 Uhr | Den Nauener Platz aus seinen Problemen herausholen | |
Podium für Kleinkünstler | "Open Stage" ist für alle Formen der Kleinkunst offen. | Sahara-City, Berlin-Moabit, Ottostr. 19, Tel.: 0177 / 260 46 15.
Infos: http://www.schlager-norbi.de.ms |
Jeden ersten Freitag im Monat ab 19.30 Uhr | Unbekannten Künstlern Auftrittsmöglichkeiten bieten / Anfängern in familiärem Ambiente ein Podium verschaffen | |
Podiumsdiskussion zum Thema "Waldorfschule - und dann..."
s. auch Woche der Waldorfschulen und Waldorfkindergärten"> |
Anwesend sind erfolgreiche ehemalige Waldorfschüler wie z.B. die Polyluxmoderatorin Tita von Hardenberg | Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstr. 38, Berlin-Mitte
Infos: http://www.waldorf.net |
Montag, 27. September 2004 um 20 Uhr | Sich über bestimmte Schulpädogogik und ihre Folgen informieren | |
Polizeiorchester
Solisten: Ines Rabsilber, Stefanie Simon, Bert Beel, Peter Renz und Donato Plögert |
Die schönsten Berliner Melodien | Philharmonie | 18. November 2002 um 20 Uhr | Erlös erhält: KuB - Kontakt- und Beratungsstelle, Hilfe für Menschen in Not | |
Pompduck - Show von Hans-Peter Wodarz
Gastgeber: Peter Maffay s. auch Peter Maffay, Schirmherr der Tabaluga Kinderstiftung sowie Frank Zander, Entertainer |
Benefizveranstaltung. Das Essen servieren Prominente, z.B.: Joop-Model Franziska Knuppe, Cherno Jobatey, Peter Maffay, Boxer Axel Schulz und Sängerin Gracia Baur.
Losverkauf |
Im Pomp-Duck-and-Circumstances-Zelt, Berlin-Kreuzberg
Jeder Gast hat 200 Euro Eintritt bezahlt. |
Dienstag, 16. Dezember 2003 | Der Erlös in Höhe von 48.000 Euro kommt der Tabaluga Kinderstiftung zugute, die mißbrauchten Kindern Urlaub und Betreuung ermöglicht. | |
Pomologischer Schau- und Lehrgarten
s. 04928 Döllingen im Elbe-Elster-Kreis |
Garten mit vom Aussterben bedrohten Bäumen | Pomologie ist die Lehre von der Obstkunde | |||
Preisauslobung für Unternehmerin des Landes Berlin | Bewerben können sich Inhaberinnen von Unternehmen, die in Berlin ansässig sind. | Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen | Bewerbung ab sofort bis Freitag, 24. September 2004
Preisverleihung: Sonnabend, 30. Oktober 2004 |
Engagement von Unternehmerinnen würdigen und auf ihre Bedeutung aufmerksam machen. | |
Preis für Ehrenamtliche | Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, die sich einsetzen für:
|
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Büro Martina Schmiedhofer, 10586 Berlin | Anmeldung ab sofort bis 22. August 2004 | Ehrung mit insgesamt 4.000 Euro Preisgeld der meist zu bescheidenen Helfer | |
Schwarzfahrer-Preisausschreiben der strassenfeger-Redaktion | Schwarzfahrer-Geschichten werden gesucht. Sie dürfen eine Länge von 3.000 Zeichen nicht überschreiten. Die drei besten Geschichten werden in der Ausgabe 05/2004 abgedruckt. | Texte per E-Mail an:
redaktion@strassenfeger-berlin.de oder per Post: Redaktion Strassenfeger, Prenzlauer Allee 87, 10405 Berlin |
ab sofort bis Sonnabend, 14. Februar 2004 | Berichte über Erfahrungen in den "Öffentlichen" | |
Berliner Presseball 2005
s. auch Presse-Ball 2003 Berliner Presseball 2004 |
Europäischer Presse- und Funk-Ball | Ritz-Carlton-Hotel am Potsdamer Platz
Veranstalter: Deutscher Journalisten-Verband Berlin |
Freitag, 14. Januar 2005 | Mit dem Erlös wird Bildungs- und Sozialarbeit finanziert. | |
Berliner Presseball 2004
Moderatorin: Barbara Schöneberger s. auch Presse-Ball 2003 |
Europäischer Presse- und Funk-Ball.
Thema: Rußland. Es treten auf: Vladimir Gerts vom Bolschoi Theater und Angelika Milster. Es spielt das Savoy Dance Orchestra. |
Ritz-Carlton-Hotel am Potsdamer Platz
Kartentelefon: 030 / 28 01 85 02. Die Karten kosten zwischen 400 und 550 Euro. Ein Nachtschwärmerticket mit Einlaß ab 24 Uhr kostet 150 Euro. |
Freitag, 13. Februar 2004 | Mit dem Erlös werden der Sozialfond für in Not geratene Journalisten und deren Angehörige finanziert. | |
Projekt "Fairer Handel macht Schule" für Schulen und Bildungseinrichtungen | Schulen und Bildungseinrichtungen können bei dem Projekt mitmachen, z.B. mit einem fairen Frühstück, Projekttage oder Workshops.
Außerdem unterstützt der Verein die Gründung von Schülerläden. |
Baobab, der Infoladen Eine Welt e.V., Birgit Eichmann, Tel.: 030 / 44 04 20 68
http://www.baobab-infoladen.de |
ab sofort | Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren für ökologische und weltwirtschaftliche Themen sensibilisieren | |
Projektwoche | Thema: Frühstück, zusammen mit der Welthungerhilfe ein Weltfrühstück | Elf Berliner Schulen, Weltfrühstück in der Tempelhofer Ufa-Fabrik | Projektwoche vom 9. - 13. Dezember 2002, Weltfrühstück am 14.12.2002 | Erlös aus der Schülerspeisung zugunsten von Mali (Westafrika) | |
Protest gegen Sozialabbau
s. auch Schwarzfahr-Aktion gegen Bildungs- und Sozialabbau Demonstration und Fahrraddemonstration |
Großkundgebung im Rahmen eines europaweiten Aktionstages, organisiert vom DGB | Berlin | Sonnabend, 3. April 2004 | Protest gegen den Sozialabbau | |
Punkbands aus Italien | Zum Festival della Musica Italiana | Kreuzberger SO 36 | 29. November 2002 | Unterstützung eines unabhängigen Radioprojektes im mexikanischen Chiapas | |
Puzzeln am Totentanz-Mosaik der St. Marien-Kirche | Mosaiksteine können für 2,50 Euro das Stück gekauft werden. "Seinen" Mosaikstein klebt man auf die entsprechende Farbfläche des berühmten Totentanz-Freskos. | St. Marien-Kirche, Berlin-Mitte am Fernsehturm | ab sofort | Sicherung der umfangreichen Kunstsammlung von St. Marien |
Zurück zum Seitenanfang
Inhalt | Sachspenden Berlin |
Sachspenden Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten Berlin |
Aktivitäten Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten International |
Links | Anhang |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen:
mail