Inhalt | Sachspenden Berlin |
Sachspenden Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten Berlin |
Aktivitäten Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten International |
Links | Anhang |
Stand der Bearbeitung: 2.6.2006
Wir können uns unser Selbstwertgefühl nicht nur über bezahlte Arbeit holen.
(Christina Rau,
Ehefrau des Bundespräsidenten a.D. im Tagesspiegel
Nr. 17963 vom 3.12.2002, Seite 11).
Was Sie hier finden können:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Eine Übersicht über die aktuellen Termine für alle Seiten finden Sie bei "Aktivitäten Berlin"
Wer einen bestimmten Begriff mit dem angebotenen Alphabet nicht findet, kann es mit der Word-Finden-Funktion versuchen.
Strg (= Ctrl, Steuerungstaste) plus Buchstaben F
gleichzeitig drücken. In die sich öffnende Maske den Suchbegriff oder einige Buchstaben davon eingeben.
Nun mit OK bestätigen oder die Entertaste drücken.
Wer etwas Bestimmtes (wieder)finden möchte, z.B.
Singen, guckt unter S (www.infos-fuer-alle.de/helfen/aktivs.html#singen) oder wer die Langen Löffel sucht, schaut unter L (www.infos-fuer-alle.de/helfen/aktivl.html#LangeLoeffel) - oder er/sie hangelt sich durch die Seiten und sucht, oder man schreibt mir eine E-Mail; dann schicke ich den Link. |
Immer aktuell, Nur für kurze Zeit aktuell, Vorbei, aber nicht vergessen
Wer? | Was? | Wo? | Wann? | Warum? | |
E | Econautinnen und Econauten gesucht! | Du willst die Erde retten und hast der Welt dazu was mitzuteilen? Angebot: Mitarbeit als freie(r) Redakteur(in) bei Econautix!
Tips zum Finden von Informationen und zum Schreiben werden gegeben! |
Tel.: 030 / 27 58 65 85, E-Mail: redaktion@econautix.de
http://www.econautix.de |
ab sofort | Umweltwissen weitergeben |
Ehrenamt
s. auch Vermittlungsbüro für gemeinnützige Arbeit |
Ein ehrenamtliches Beraterteam informiert über die verschiedenen Möglichkeiten freiwilligen Engagements in kommunalen Einrichtungen des Bezirks mit einem Füllhorn an Angeboten | Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, 030 / 902 99 65 30 | Freiwilliges Engagement in kommunalen, konfessionellen oder freigemeinnützigen Bereichen. Selbsthilfe. Ehrenamt | ||
Ehrenamt
s. auch Vermittlungsbüro für gemeinnützige Arbeit |
Ratgeber zum Ehrenamt, Broschüre mit einem Füllhorn an Angeboten | Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg | Freiwilliges Engagement in kommunalen, konfessionellen oder freigemeinnützigen Bereichen. Selbsthilfe. Ehrenamt | ||
Ehrenamtliche ehren - Vorschläge machen | Einzelpersonen oder Gruppen und gesellschaftliche Organisationen, die sich durch mitmenschliche Hilfe in einem Ehrenamt oder persönlicher Initiative engagiert haben. | Schriftliche Vorschläge samt Begründung an: Sekretariat des Bürgermeisters, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin | ab sofort bis Sonnabend, 15. Mai 2004 | Auszeichnung mit einer Verdienstmedaille | |
Ehrenamtliche Helfer |
|
NABU Berlin, Wollankstr. 4, 13187 Berlin-Pankow, Tel.: 030 / 986 41 07-0 | ab sofort | Unterstützung einer Umweltschutzorganisation | |
Ehrenamtsbörse | Möglichkeiten der Mitarbeit in der Rheuma-Liga:
Möchten sie mitmachen? Haben Sie selbst eine Idee? Möchten Sie ehrenamtlich tätig werden, wissen aber nicht ganau, wo und wie? Im Gespräch können die Möglichkeiten der Mitarbeit in der Rheuma-Liga geklärt werden. Etwa 10 verschiedene Aufgaben sind auch in dem Flyer "Ehrenamtsbörse" beschrieben. |
ZIRP-Begegnungszentrum, Schützenstr. 53, 12165 Berlin, tel.: 030 / 89 09 40 80, E-Mail: beuth@rheuma-liga-berlin.de | Engagement für die Rheuma-Liga | ||
Ehrenamtstag der Deutschen Schreberjugend (DSJ) 2004 | Mitgestalter und Ideen gesucht! | Sonnabend, 2. Oktober 2004 | Die fleißigen Aktiven sollen gemeinsam Spaszlig; haben | ||
Einkaufen von Behinderten-Produkten | Unter dem Titel "Auslese &99" werden in Werkstätten für Behinderte von Hand gefertigte Produkte angeboten. | Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung, Raiffeisenstr. 18, 35043 Marburg, Tel.: 06421 / 491-165, Fax: 06421 / 491-167 | Der Kauf der Produkte erhält Arbeitsplätze in Werkstätten. Außerdem kommt der Erlös des Katalogs der Arbeit des Vereins zugute. | ||
ENCOS 2004 - 1. Konferenz europäischer Netzwerke zur Praxis nachhaltiger Entwicklung
s. auch: Dialogveranstaltung zu: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster und Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeitsstrategie und 8. Landschaftstag Regionalpark Barnimer Feld und Köenicker Rathausgespräche: Urbaner Gartenbau in Berlin |
Gemeinsam die Möglichkeiten einer dauerhaften inhaltlichen und politischen Zusammenarbeit in Form eines "Meta-Netzwerks" eruieren
Im Internet: http://www.encos2004.net |
Rotes Rathaus, 10178 Berlin-Mitte
Mehr Informationen: Tel.: 030 / 293 67 40, E-Mail: info@encos2004.net |
Donnerstag, 1. April bis Sonnabend, 3. April 2004
Beitrag: 170 Euro |
Es wird angestrebt, eine inter- und transdisziplinäre Verständigung über den internationalen Stand der Forschung, Bildung und Praxis für nachhaltige Entwicklung herbeizuführen | |
Energieeinsparung im Wohnhaus - Informationen für Mieter und Eigentümer
s. auch: Bürgerkraftwerk |
Besprochen werden u.a. Energieeinspar-Verordnung, Förderungsmöglichkeiten, Solarenergie, Wärmepumpen, Heizsysteme und Lüftung | Solarverein Berlin, Rathaus Zehlendorf, Raum A103, Kirchstr. 1-3, Tel.: 030 / 802 22 10 (Florentine Raspé) | Donnerstag, 26. Februar 2004 um 19.30 Uhr | Informationen über Energie im Wohnhaus | |
Engagement Ehrenamt - Gästebetreuung | Helfer dringend gesucht zum Tisch decken, Kaffee kochen, Geschirr abräumen oder Abwaschen (Wiederholter Aufruf am 15.1.2004) | Club Steglitz, Berlin-Steglitz, Selerstr. 28 und
Seniorenfreizeitstätte Süd, Berlin-Zehlendorf, Teltower Damm 226 Mehr Informationen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Abt. Soziales und Grundsicherung, Tel.: 030 / 63 21-13 08, Frau Ovnicevic-Löffler |
Das Kurs- und Unterhaltungsprogramm des Bezirksamtes soll unterstützt werden | ||
Engagement Ehrenamt - "Schnecken"-Wandergruppe u.a.m. | Leiter/in dringend gesucht (Die Schnecken sind langsam laufende Leute) |
Seniorenfreizeitstätte Süd, Berlin-Zehlendorf, Teltower Damm 226
Mehr Informationen: Tel.: 030 / 84 50 77 60 |
Das Kurs- und Unterhaltungsprogramm des Bezirksamtes Zehlendorf soll unterstützt werden | ||
Engagement Ehrenamt | Gratulationen zu Geburtstagen und Ehejubiläen
Besuchsdienst in der häuslichen Umgebung und den Pflegeeinrichtungen Spazierengehen mit alten und behinderten Menschen Freizeitgestaltung für Behinderte und aktiven Freizeitgruppen sowie in den Seniorenfreizeitstätten |
Informationen im Rathaus Steglitz:
Dienstag und Donnerstag von 9 - 12 Uhr Tel.: 63 21 - 1308, Frau O. - Löffler, Zimmer 118 und Tel.: 63 21 - 3480, Frau Merckens, Zi. 122 im alten Rathaus, Schloße 37 oder Mittwoch von 10 - 12 Uhr beim Ehrenamttelefon 63 21 - 2727 oder persönlich im Zimmer 406 |
Soziales Engagement im kommunalen, konfessionellen oder freigemeinnützigen Bereich | ||
Engagement für den Nahverkehr
s. auch Schwarzfahr-Aktion gegen Bildungs- und Sozialabbau sowie Studentendemo |
Beteiligung dringend erwünscht! Beteiligung an Aktionen und/oder Argumentation zum Erhalt des Berliner Sozialtickets, Arbeitslosentickets, Seniorentickets, Temtix, Azubitickets und langfristig auch der Umweltkarte | AG Mobilität des Berliner Sozialforums:
Koordinationsgruppe: rechtaufmobilitaet@web.de Yann Eric Döhner: Tel.: 0175 / 148 58 65, dondoehner@web.de Peter Grottian: Tel.: 0171 / 831 33 14 oder 030 / 83 85 49 61pgrottian@zedat.fu-berlin.de |
ab sofort | Soziale Proteste wegen der schrittweisen Zerschlagung des bisher (2004) in Berlin vorzeigbaren öffentlichen Nahverkehrs | |
Ehrenamt für die Jugend | Entwickeln von Webseiten, Verwaltung von E-Mailverteilern, Betreuung von Onlineforen, Gründung von Initiativen mit Gleichgesinnten | Informationen unter http://www.volunteer-youth-online.de/seiten/beschrdt.html | Engagement für eine länderübergreifende Jugendverständigung | ||
Ehrenamtliche Helfer | Hilfe bei Schularbeiten, Betreuung von Kindergruppen, Küchenarbeit in Seniorenfreizeitstätten, Verwaltung von Seniorenclubs, Essenverteilung an Obdachlose | Bezirksamt Reinickendorf, Ehrenamtsbüro im Rathaus am Eichborndamm, Zimmer 13, Tel.: 030 / 41 92 51 08 | Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr | Engagement für soziale Aufgaben | |
Ehrenamtliche Helfer
s. auch: Arbeiseinsatz: Pflege am Teich Arbeiseinsatz: Pflege Biesenhorster Sand Bibliothekar/in oder Archivar/in Impulse für engagierte Umwelt- und Naturschutzarbeit Mitstreiter 5. Berliner Naturschutztag Ausstellung zum ökologischen Landbau Ökohelfer Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Umweltbildung 2. Umweltfilmfestival ECOMOVE Umweltforum für Schüler zwischen 14 und 18 Jahren Umweltpfleger Umweltschützer Umweltbildung Umweltzeitung |
Hilfe bei Pflege von Beeten und naturnahen Bereichen, Beobachtung und Kartierung von Tieren und Pflanzen, Betreuung der Besucher, Mithilfe bei der Betreuung von Kindergruppen, Durchchführung von Vorträgen, Führungen und Seminaren, Mitarbeit in der Vereinsarbeit | Freilandlabor Britz e.V., Förderverein zur Naturerziehung im Britzer Garten mit dem Arbeitskreis Grün macht Schule, Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin, Tel.: 030 / 703 20 30, Internet http://www.freilandlabor-britz.de/ | Nach Vereinbarung | Engagement für Umweltaufgaben | |
Ehrenamtlichenbörse | Mögliche Aufgaben: Bezirksexperte, Zeitungs-Archivar, Standbetreuer, Lektor, Gute-Besserung-Karten basteln, Dekorateur, Fotoarchivar, Zimmerpflanzen pflegen, Sprecher für Selbsthilfegruppen, Helfer bei Veranstaltungen wie Sommerfest, Straßenfest, Weihnachtsfeier, Ausflüge, "Tag der offenen Tür", Besuchsdienst in Charlottenburg und Mitte und vieles mehr (Frauen sollen sich selbstverständlich auch angesprochen fühlen) | Vermittlung durch die Rheuma-Liga, Frau Barbara Beuth, 12165 Berlin-Steglitz, Schützenstraße 53, Tel. 030 / 79 70 80 30 (auch Anrufbeantworter), Fax: 030 / 89 09 40 80, E-Mail an beuth@rheuma-liga-berlin.de | Sprechzeiten (ab dem 25. August 2003):
Montag 9.30 - 13 Uhr Mittwoch 9.30 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr Freitag 9.30 - 13 Uhr |
Engagement für die Rheuma-Liga | |
Eingliederungshilfe,
s.auch Stühle und Tische für Unterrichtsräume, Bildschirme und neue Programme für die EDV-Fortbildung s. auch Hausaufgaben- und Lernstation Lehrer - Helfen beim Projekt "Lernen lernen" Lehrer für benachteiligte Jugendliche Lese-Mutter / Lese-Oma Nachhilfe Schulverweigerern helfen Lernstatt Lesepate |
Projekt "Transfer". Erste Schritte ins Arbeitsleben lernen: Computergrundkurs, Bewerbungstraining, etwas Mathematik, Gesprächsführung, Wirtschaftskunde, Arbeitserfahrung sammeln.
Außerdem: Entgiftungsplätze, Therapien, Nachsorge Weiterbildungen in Bootsbau, Metallverarbeitung, kaufmännische Berufe |
Verein "Eingliederungshilfe", Oranienplatz, Berlin-Kreuzberg | Die Weiterbildungen dauern zwischen drei Monaten und zwei Jahren. | Zur Eingliederung von ehemals Drogenabhängigen sowie für Menschen, deren Aussichten auf eine reguläre Festanstellung schlecht sind (z.B. wegen fehlender Schulabschlüsse, schlechter Deutschkenntnisse oder langer Arbeitslosigkeit). | |
Einladung | Heimkinder einladen zu Kinderfesten in Kleingartenkolonien und Hausgemeinschaften | Berlin | Freude stiften | ||
Einladung | 40 Rollstuhlfahrer unterschiedlichen Alters und deren Betreuer werden regelmäßig einmal jährlich eingalden und bei Musik bewirtet. Im Jahr 2003 das 22. Mal. | Berlin-Charlottenburg, Kleingartenverein Roßtrappe | an einem schönen Sommertag | Soziales Engagement | |
Einladung | Zusammen mit dem Verein Hilfe für krebskranke Tschernobyl-Kinder e.V. Berlin Kinder von drei bis 19 Jahren, die an Hirntumoren, Knochenkrebs und Leukämie erkrankt sind, eine Kaffeetafel mit anschließender Bescherung ausrichten | Berlin-Reinickendorf, Kolonie Toren I | Dezember 2002 | Mit übers Jahr gesammelten 580 Euro Freude in den schweren Alltag bringen | |
Eltern-Lehrer-Initiative | Essen für die Schüler zubereiten, eventuell in Zusammenarbeit mit der Berliner Tafel | Wedding, Neukölln, Tiergarten | Wochentags | Hungrige Kinder mit Nahrung versorgen | |
Energiemesse: Clean Power 2004 | Internationale Ausstellung und Kongress für Erneuerbare Energien | Erneuerbare Energien Kommunikations- und Informationsservice GmbH, Tel.: 07121 / 301 60, Fax: 07121 / 301 100, E-Mail: redaktion@energie-server.de
Im Internet: http://www.energie-server.de |
Donnerstag, 22. Januar - Sonnabend, 24. Januar 2004 im rahmen der Grünen Woche | Bekanntmachung mit Erneuerbaren Energien | |
Freiwilliges Engagement | Alle soziale Bereiche, u.a. Kiez aufräumen, im Garten arbeiten, Regal bauen, beim fairen Handel helfen, Stadtführer sein, Aids-Hilfe und vieles mehr | Vermittlung durch
Treffpunkt Hilfsbereitschaft, Tel.: 030 / 28 09 45 96 und Paritätischer Wohlfahrtsverband, Tel: 030 / 86 00 11 81 sowie im Internet: http://www.dpwv.de |
Soziales Engagement | ||
Erkundungsausflug zu den dämmerungs- und nachtaktiven Tieren für Menschen ab 10 Jahre | Was kräucht und fleucht denn da? | Freilandlabor Britz, 12349 Berlin-Britz, Sangerhauser Weg 1, Tel.: 030 / 703 30 20, E-Mail: freilandlabor-britz@t-online.de | Freitag, 27. August 2004, 19.45 Uhr, Kosten: 4 Euro, ermäßigt: 2 Euro | Die Natur ein bißchen mehr kennenlernen | |
Engel auf Zeit | "Heute ein Engel": Karten spielen, Rasen mähen, Hausaufgaben korrigieren usw.
Wer möchte sich für Kinder einbringen? (s. auch Oma) Gesucht werden auch Handwerker, Begleitpersonen für ältere Menschen beim Einkaufen oder auch Kiezreporter, aber auch jedes andere Angebot. |
Infoabend jeden Montag von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Paritätischen Bundesakademie, Tucholskystr. 11, 10117 Berlin-Mitte, Tel.: 030 / 39 08 82 22
Internet: http://www.gute-tat.de |
Soziales Engagement für soziale Projekte, die keine langfristige und regelmäßige Teilnahme durch dieselbe Person erforden. | ||
Erlebnisschau Kindermuseum Labyrinth | In der Ausstellung "Unterwegs nach Tutmirgut":
anfassen, ausprobieren und spielen. Dabei Informationen zu Bewegung, Ernährung, Entspannung, Wahrnehmung des eigenen Körpers, Gefühlen und Schutz gegen Lärm aufnehmen. |
Kindermuseum Labyrinth, Berlin-Wedding, Osloer Str. 12, Tel.: 030 / 49 30 89 01
Eintritt: 3 Euro für Kinder und 3,50 Euro für Erwachsene |
ab Montag, 2. März 2004 bis April 2005
Dienstag von 14-16 Uhr, Mittwoch von 14-18 Uhr, Donnerstag von 14-16 Uhr, Freitag von 14-16 Uhr, Sonnabend von 13-18 Uhr und Sonntag 11-18 Uhr |
Lust auf Sport und Bewegung wecken / Gesundheitsförderung | |
Beratung zur Existenzgründung | Der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Berlin vermittelt Existenzgründern Anleitungen zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee | Montag, 9. August 2004 bis Donnerstag, 12. August 2004 zwischen 16 und 20 Uhr | Arbeitslosenzentrum Köpenick, 12555 Berlin, Mandrellaplatz 9, Tel.: 030 / 50 19 24 07 | Sich selbst Arbeit schaffen |
Zurück zum Seitenanfang
Inhalt | Sachspenden Berlin |
Sachspenden Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten Berlin |
Aktivitäten Deutschland überregional Orte A-Z (ohne Berlin) |
Aktivitäten International |
Links | Anhang |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen:
mail