Inhalt |
Stand der Bearbeitung: 17.1.2013
Seite 1: Natürliche Nisthilfe: Pflanzenvielfalt / Wiesen
Seite 2: Begrünung
Seite 3: Fledermauskasten
Seite 4: Florfliegenkasten
Seite 5: Hummelkasten
Seite 6: Insektenhotel
Seite 7: Insektennisthölzer / Insektenniststeine
Seite 8: Lehmwand
Seite 9: Mulch
Seite 10: Ohrwurmtopf
Seite 11: Erde / Sand
Seite 12: Schmetterlingshilfen
Seite 13: Steine als Nisthilfen
Seite 14: Totholz
Seite 15: Trappnester
Seite 16: Verschiedenes
Seite 17: Vogelhäuschen
Seite 18: Wasserstellen
In einer Mulchdecke im Garten überwintern u.a. Marienkäfer. (Neuerdings werden vom Handel auch Marienkäferkästen angeboten. Diese sollen die mehr oder weniger gepunkteten Läusejäger zum Überwintern anlocken.) Ein Marienkäfer frisst pro Tag bis zu 200 Blattläuse, seine Larve vertilgt 300 bis 400.
Wozu dient Mulch noch?
In der Natur kommt ein nackter Boden praktisch nicht vor. Inzwischen wissen auch die Gärtner:
Eine Mulchschicht ist auch eine Schutzschicht für den Erdboden, der am Wegwehen gehindert wird. Sie fördert das Pflanzenwachstum und erleichtert die Gartenarbeit. Gemulchte Pflanzen müssen seltener gehackt werden, der Boden trocknet weniger aus, was den Wasserverbrauch mindert und das Geld im Säcklein mehrt, der Boden verhärtet, verkrustet und verschlämmt nicht, Niederschläge werden besser aufgenommen und gespeichert, und die Temperaturen sind ausgeglichener. Bodenlebewesen finden hier Schutz und Nahrung. Dem Boden werden mit der Zersetzung des Mulchmaterials (außer bei Holzmulch) Nährstoffe in ausgewogener Menge zugeführt. Man vermeidet also Überdüngung, die sich bei Verwendung von Kunstdünger schnell einstellt.
Gefördert werden nützliche Humusbildner wie Regenwürmer, Mikroorganismen und Milliarden Bodenlebewesen, die für das biologische Gleichgewicht im Garten sorgen.
Wann ist der Boden gesund? Wenn er einen pH-Wert von 5,5 bis 6,5 hat, also leicht sauer ist. Das erreicht man spielend mit natürlicher Bodenbewirtschaftung ohne Kunstdünger. In einem gesunden Boden wächst gesundes Gemüse. Junge Hummelköniginnen, die ein Volk der großen Blütenbestäuber im Frühjahr gründen wollen, überwintern im Mulch.
Lockt Mulch Schnecken an?
Eindeutig ja! Denn Mulch hält die Feuchtigkeit, weshalb ein gemulchter Boden kaum gegossen werden muss.
Schnecken meiden laut kraut & rüben vom April 2011, S. 44:
einige Mulchmaterialien wie:
Farnwedel
Gerstenstroh
Lavendel
Rainfarn
Liebstöckl
Efeu
Wermut
Kapuzinerkresse
und andere stark duftende Kräuter,
zumindest so lange diese halbwegs trocken sind.
Schnecken haben auch zahlreiche Feinde, s. Schneckenfeinde
Abbildung 1: Marienkäferlarve. Warum taucht diese hier auf? Dieses Tierchen, das unter den Blattläusen aufräumt, und deshalb auch "Blattlauslöwe" genannt wird? |
Abbildung 2: Auch der Marienkäfer ist ein Blattlaus-Fresser. Er überwintert im Mulch, unter den liegengelassenen Blättern in den Beeten und in Laubhaufen und ist im Frühjahr rechtzeitig zur Stelle, sobald die erste Läuseplage auftritt. |
Abbildung 3: Schaffen wir diesem Glückskäfer im Freien Quartiere, damit er nicht im Haus überwintert und darin meistens elendiglich zugrunde geht. |
Abbildung 4: Gemulchter Boden vor Totholz-Wand in einem Kleingarten |
Abbildung 5: Gemulchter Boden mit Totholz in einem Kleingarten |
Abbildung 6: Gemulchter Boden mit Totholz Aufgenommen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem |
Abbildung 7: Gemulchter Boden mit Totholz Aufgenommen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem |
Abbildung 8: Gemulchter Boden mit Gartenzwerg Aufgenommen im Schaugarten von Appeltern (Niederlande - Tuinen van Appeltern) |
Abbildung 9: Gemulchter Boden mit Gartenzwerg Aufgenommen im Schaugarten von Appeltern (Niederlande - Tuinen van Appeltern) |
Zurück zum Seitenanfang
Seite 1: Natürliche Nisthilfe: Pflanzenvielfalt / Wiesen
Seite 2: Begrünung
Seite 3: Fledermauskasten
Seite 4: Florfliegenkasten
Seite 5: Hummelkasten
Seite 6: Insektenhotel
Seite 7: Insektennisthölzer / Insektenniststeine
Seite 8: Lehmwand
Seite 9: Mulch
Seite 10: Ohrwurmtopf
Seite 11: Erde / Sand
Seite 12: Schmetterlingshilfen
Seite 13: Steine als Nisthilfen
Seite 14: Totholz
Seite 15: Trappnester
Seite 16: Verschiedenes
Seite 17: Vogelhäuschen
Seite 18: Wasserstellen
Zurück zum Seitenanfang
Inhalt |
Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen:
mail