Zur Startseite:www.infos-fuer-alle.de

Inhalt

Mein Naturgarten - Der Kleingarten als Biotop
Naturschutz-Laube Uebersicht Naturschutz-Laube Ausschnitt



Nisthilfen für Vögel, Kleinsäuger, Amphibien und Insekten im Garten
Seite 1: Natürliche Nisthilfen - Pflanzenvielfalt
Kahler Garten. Quelle: Rudolf L. Schreiber(Hg.): Tiere auf Wohnungssuche. Ratgeber fuer mehr Natur am Haus. Deutsche Umwelthilfe e.V., S. 38 und 39
Derselbe Garten voller Leben. Quelle: Rudolf L. Schreiber(Hg.): Tiere auf Wohnungssuche. Ratgeber fuer mehr Natur am Haus. Deutsche Umwelthilfe e.V., S. 38 und 39

Stand der Bearbeitung: 15.1.2013



Zum Geleit
Entscheiden Sie, welchem Garten Sie den Vorzug geben würden, dem kahlen Garten, wo jedermann auf einen Blick alles erfasst, oder dem Garten voller Leben, in dem es viel zu forschen und zu entdecken gibt.
Jürgen Dahl, ebda. (Haus-Garten-Abbildungen), S. 16 fragt: "Sind Häuser mit bewachsener Fassade, sind ungerechtes Laub und bunte Wiesen im Vorgarten unordentlich? Nein, sie sind es nicht. Sie sind die notwendigen Verstöße gegen eine übertriebene und lebensfeindliche Ordnungeine Ordnung wider die Natur.” – Dies wurde erst in unserem Jahrhundert eingeführt! – Ziel sollte es sein, Verantwortung für die Natur zu übernehmen und die Zukunft nachfolgender Generationen zu sichern.
Je naturnaher ein Garten gestaltet ist, desto mehr Arten finden hier ein kleines Paradies. Herr Dr. Norbert Franke, damals noch Vizepräsident des Landesverbandes Berlin, heute Präsident des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde, sagt im Gartenfreund vom März 2010: "Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geliehen" und mahnt die Erhaltung der Natur an.
Die Gärten in Deutschland nehmen mehr Fläche ein als die Naturschutzgebiete. 780 (934) Berliner Kleingartenanlagen nehmen 3,5 Prozent der gesamten Stadtfläche ein. Dazu kommen noch die Privatgärten.
Wir haben also ein großes Potential, der Natur wieder auf die Sprünge zu helfen.
Und wir behalten im Kopf:
Jeden Tag werden in der Bundesrepublik Deutschland 1,31 Millionen Quadratmeter (jeden Tag!), also mehr als 100 Hektar täglich, Natur durch die Erweiterung von Siedlungsräumen und den Ausbau von Verkehrswegen zerstört [Quelle: Flyer der Berliner Stadtgüter: Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen].
Besinnen wir uns darauf, was uns im Urlaub gefällt. Schneiden wir alte Zöpfe ab! Überdenken wir den Begriff von Ordnung und "wohlgeordnet". Schneiden wir ihn auf die Natur zu! Machen wir aus unserem Garten ein Paradies! Ein Paradies für UNS und die Umwelt. Erleben wir im eigenen Garten hautnah die spannenden Wunder der Natur!
Heben wir den Schatz, der sich in unserem Garten verbirgt. Mit unseren Gärten haben wir die Möglichkeit, den Reichtum der Natur für uns zu erschließen und sie mit großen Kulleraugen zu bestaunen, ihr einen Raum zu geben, sich zu entwickeln. Und je mehr Gärten sich an diesem Prozess beteiligen und die Begeisterung daran um sich greift, desto mehr tun wir für UNS: Denn wir schaffen UNS eine gesunde Umwelt und ein wertvolles Naturgebiet, das sich Investoren nicht so leicht aneignen können – ohne mit dem Naturschutzgesetz zu kollidieren. Arbeiten wir daran, uns unsere Gärten zu erhalten!
Herr Peter Ehrenberg, damaliger Präsident der Kleingärtner des Landesverbandes Berlin, warnt im Gartenfreund vom Januar 2012, Seite 1/5: "Der Druck auf unsere [Schreber-]Gärten wird wider alle Vernunft zunehmen. Wohnungsbau und Gewerbeansiedlung in der Stadt stehen ganz oben auf der Agenda des neuen Berliner Senats, und da ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass die alten Denkstrukturen – Kleingärten gleich Bauerwartungsland – wieder durchschlagen. Wir müssen in diesem Zusammenhang den Wert der Kleingärten für das Gemeinwohl sichtbar machen." Nach dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, Nist-, Brut- und Zufluchtsstätten geschützter Tierarten wie Vögel, Käfer und Fledermäuse zu zerstören.
Machen wir für uns aus unserem Garten einen Garten Eden, der uns mit Obst und Gemüse bester Qualität versorgt und gleichzeitig ein Refugium für die Natur ist, dessen Zauber die meisten von uns in ihrer Ursprünglichkeit lieben.
Fangen wir mit dem ersten zaghaften Schritt an. Bald wird unser Gehversuch ein schrittweises Voranschreiten.
Bringen Sie rustikales Flair in Ihren Garten! Sorgen Sie für eine blühende Natur, die Ihnen dermaßen viel Freude bereitet, dass das Leben außer schön nur noch schöner sein könnte! Sorgen wir Gartenfreunde für den Erhalt von Artenreichtum bei Pflanzen und Tieren! Machen wir aus unseren Gärten ein summendes und brummendes Paradies! Holen wir uns die Natur, die uns im Urlaub glücklich macht, in unseren Garten!




Seite 1: Natürliche Nisthilfe: Pflanzenvielfalt / Wiesen
Seite 2: Begrünung
Seite 3: Fledermauskasten
Seite 4: Florfliegenkasten
Seite 5: Hummelkasten
Seite 6: Insektenhotel
Seite 7: Insektennisthölzer / Insektenniststeine
Seite 8: Lehmwand
Seite 9: Mulch
Seite 10: Ohrwurmtopf
Seite 11: Erde / Sand
Seite 12: Schmetterlingshilfen
Seite 13: Steine als Nisthilfen
Seite 14: Totholz
Seite 15: Trappnester
Seite 16: Verschiedenes
Seite 17: Vogelhäuschen
Seite 18: Wasserstellen



Einführung
Gärten
Gärten mit Teich
Wiesen
Pflanzenbedeckter Boden
Wildpflanzen / heimische Pflanzen / Pflanzen mit ungefüllten Blüten
Blütenstände
Pflanzenwände
Einige Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher



Einführung

Ein Naturgarten oder ein Bauerngarten oder ein Garten mit dichter Bepflanzung und Wiesen bietet praktisch der gesamten Kleintierwelt Versteckmöglichkeiten und Nahrung.

Was sind natürliche Nisthilfen?
Was sind künstliche Nisthilfen?
Dazu zähle ich alles, was wir vorgefertigt der Natur anbieten. Diese lernen wir im einzelnen kennen:
Wozu dienen Nisthilfen?
Sie dienen
- als Versteckmöglichkeit, also als Wohnung
- der Fortpflanzung, also der Aufzucht von Nachkommen
- als Nahrungsquelle, also dem Broterwerb, von dem wir Menschen reichlich profitieren. Ergo: Nisthilfen dienen der Arterhaltung und der Artenvielfalt.

Ja, dienen sie NUR den Tieren?
NEIN! Sie dienen auch dem Menschen.
In die Nisthilfen ziehen Nützlinge ein. Sie leisten wichtige Bestäubungsarbeit, sie räumen unter den Schädlingen auf, sie bringen uns viel Freude und viele glückliche Augenblicke im Garten. Sie verscheuchen jedwede Langeweile aus dem Garten.

Übrigens: Berliner und Brandenburger Prominente bevorzugen Naturgärten Mehr Infos.

Fazit: Mit der Natur zu leben, verbunden zu sein, gibt Gelassenheit und macht froh.




Gärten


Pflanzenvielfalt / Garten
Abbildung 1: Blick in einen naturnahen Kleingarten

Pflanzenvielfalt / Garten
Abbildung 2: Blick in einen Kleingarten, in dem am 28. Dezember noch Pflanzen blühen (gelb).
Zu dieser Jahreszeit habe ich noch Nachtfalter und sogar Fledermäuse in 2012 im Kleingartengelände fliegen sehen.

Pflanzenvielfalt / Garten
Abbildung 3: Blick in einen naturnahen Kleingarten

Pflanzenvielfalt / Garten
Abbildung 4: Blick in einen naturnahen Kleingarten

Pflanzenvielfalt / Garten
Abbildung 5: Blick in einen naturnahen Kleingarten

Pflanzenvielfalt / Garten. Foto: Karla Paliege
Abbildung 6: Blick in einen naturnahen Kleingarten

Pflanzenvielfalt / Garten. Foto: Karla Paliege
Abbildung 7: Blick in einen naturnahen Garten

Pflanzenvielfalt / Garten
Abbildung 8: Blick in einen Kleingarten

Zurück zum Seitenanfang

Gärten mit Teich


Pflanzenvielfalt mit Teich. Foto: Karla Paliege
Abbildung 9: Pflanzenvielfalt mit Teich

Pflanzenvielfalt mit Teich. Foto: Karla Paliege
Abbildung 10: Pflanzenvielfalt mit Teich

Pflanzenvielfalt mit Teich. Foto: Karla Paliege
Abbildung 10: Pflanzenvielfalt mit Teich

Pflanzenvielfalt mit Teich. Foto: Karla Paliege
Abbildung 11: Pflanzenvielfalt mit Teich

Zurück zum Seitenanfang

Wiesen


Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 12: Kleewiese

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 13: Wiese mit Spatzen und Amsel

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 14: Wiese mit Schafgarbe und Wilder Möhre

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 15: Wiese mit Margeriten und Malve im Garten des Bundespräsidenten

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 16: Veilchenwiese

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 17: Wiese mit Gänseblümchen

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 18: Löwenzahnwiese

Pflanzenvielfalt / Wiese
Abbildung 19: Blumenwiese

Zurück zum Seitenanfang

Pflanzenbedeckter Boden


Pflanzenbedeckter Boden
Abbildung 20: Pflanzenbedeckter Boden im Garten des Bundespräsidenten

Zurück zum Seitenanfang

Wildpflanzen / heimische Pflanzen / Pflanzen mit ungefüllten Blüten


Pflanzenvielfalt / Wildpflanzen
Abbildung 21: Pflanzenvielfalt mit Wildpflanzen

Pflanzenvielfalt / Wildpflanzen
Abbildung 22: Wildpflanzen im Kurpark von Bad Emstal

Zurück zum Seitenanfang

Blütenstände


Pflanzenvielfalt / Bluetenstaende
Abbildung 23: Bei der Fetthenne wurden die Stengel der Blütenstände stehengelassen, um Insekten Unterschlupf zu bieten

Pflanzenvielfalt / Bluetenstaende
Abbildung 24: Fetthenne mit Blütenständen bieten bestimmtent Vogelarten Nahrung im Winter - ohne Schneehaube

Pflanzenvielfalt / Bluetenstaende
Abbildung 25: Grassamen bieten Körnerfressern wie den Spatzen Nahrung im Winter

Pflanzenvielfalt / Bluetenstaende
Abbildung 26: Übern Winter stehengelassenen Blütenstände sind sehr dekorativ und schmücken den Garten. Zudem finden hier Insekten Schutz und Vögel Nahrung.

Zurück zum Seitenanfang

Pflanzenwände


Pflanzenvielfalt / Pflanzenwand auf der Floriade 2012 in Venlo
Abbildung 27: Pflanzenwand auf der Floriade 2012 in Venlo (Niederlande)

Pflanzenvielfalt / Pflanzenwand auf der Floriade 2012 in Venlo
Abbildung 28: Pflanzenwand auf der Floriade 2012 in Venlo (Niederlande)

Pflanzenvielfalt / Pflanzenwand auf der Floriade 2012 in Venlo
Abbildung 29: Pflanzenwand auf der Floriade 2012 in Venlo (Niederlande)

Zurück zum Seitenanfang

Einige Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher


Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 30: Rotkehlchen vor Topinambur und Hagebutten der Hundsrose

Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 31: Bienen auf Fetthenne

Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 32: Biene an Brombeerblüte

Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 33: Biene an Boretschblüte

Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 34: Schwebfliege an Löwenzahn

Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 35: Biene an Phacelia (Bienenweide)

Pflanzenvielfalt / Ein Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher
Abbildung 36: Hummel auf Phacelia (Bienenweide)

Zurück zum Seitenanfang

Einführung
Gärten
Gärten mit Teich
Wiesen
Pflanzenbedeckter Boden
Wildpflanzen / heimische Pflanzen / Pflanzen mit ungefüllten Blüten
Blütenstände
Pflanzenwände
Einige Vertreter aus der Vielzahl der Gartenbesucher



Seite 1: Natürliche Nisthilfe: Pflanzenvielfalt / Wiesen
Seite 2: Begrünung
Seite 3: Fledermauskasten
Seite 4: Florfliegenkasten
Seite 5: Hummelkasten
Seite 6: Insektenhotel
Seite 7: Insektennisthölzer / Insektenniststeine
Seite 8: Lehmwand
Seite 9: Mulch
Seite 10: Ohrwurmtopf
Seite 11: Erde / Sand
Seite 12: Schmetterlingshilfen
Seite 13: Steine als Nisthilfen
Seite 14: Totholz
Seite 15: Trappnester
Seite 16: Verschiedenes
Seite 17: Vogelhäuschen
Seite 18: Wasserstellen

Zurück zum Seitenanfang

Inhalt



Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen: mail