Inhalt |
Stand der Bearbeitung: 3.1.2013
Seite 1: Einführung / Was sind Unkräuter?
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Seite 3: Brennessel / Brombeere / Buschwindröschen
Seite 4: Dost / Efeu / Ehrenpreis / Flieder / Franzosenkraut / Frauenmantel / Gänseblümchen / Gauchheil / Giersch / Glockenblume / Goldrute / Gräser / Gundelrebe
Seite 5: Habichtskraut / Hartriegel / Haselnuss / Himbeere / Holunder
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Lerchensporn / Liguster
Seite 7: Löwenzahn / Mädesüß / Malve / Margerite / Melde / Möhre, Wilde / Mohn
Seite 8: Nachtkerze / Narzisse / Nelkenwurz / Pimpinelle / Rainfarn / Ringelblume / Rittersporn / Sauerampfer / Schafgarbe / Scharbockskraut
Seite 9: Schöllkraut / Silberblatt / Spitzwegerich / Springkraut / Stockrose / Storchschnabel / Taubnessel / Thymian
Seite 10: Topinambur / Tripmadam / Vergissmeinnicht / Vogelmiere / Walderdbeere / Waldmeister / Waldrebe / Weidenröschen
Seite 11: Wilde Karde - Disteln / Wildrosen (Hundsrose, Apfelrose, Bibernellrose) / Wolfsmilch / Wurmfarn / Zitronenmelisse
Seite 12: Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen - Tiere - und Mensch
Nachtkerze
Narzisse
Nelkenwurz
Pimpinelle
Rainfarn
Ringelblume
Rittersporn
Sauerampfer
Schafgarbe
Scharbockskraut
Name | Andere Namen | Standort / Vermischtes | Nutzen für Tiere und Garten | Nutzen für Mensch und Gesundheit |
Nachtkerze | - |
|
Raupenpflanze / Wirtspflanze für Schmetterlinge:
Nachtkerzenschwärmer Nektarpflanze für Schmetterlinge viele Schmetterlingsarten, vor allem Schwärmer wie Taubenschwänzchen und Mittlerer Weinschwärmer Hummelweide (Juni bis September) Nektar: etwas Pollen: sehr viel Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser) |
Heilpflanze
Wildgemüse |
Narzisse | Osterglocke |
Standort:
Waldlichtungen Ebenfalls Wildpflanzen: Schwertlilie, Orchideen Blumensprache: Symbol des Todes, der Auferstehung und der Wiedergeburt Mythen: Symbol des erwachenden Frühlings und der wiederkehrenden Kräfte der Natur sowie der Überwindung der Dunkelheit des Todes |
Hummelweide (März bis Mai)
Nektar: viel Pollen: viel |
- |
Nelkenwurz | - | Wechselfeuchtanzeiger, eher an stickstoffarmen Standorten |
Nektarpflanze für Schmetterlinge:
Dunkle Waldschatteneule Bergwald-Blattspinner Vierbindiger Blattspinner Triangel-Eule |
- |
Pimpinelle | Bibernelle | Standort: aussaatwürdig für Blumenwiesen im Siedlungsbereich |
Raupenpflanze / Wirtspflanze für Schmetterlinge:
verschiedene Schmetterlingsarten - Roter Würfel-Dickkopffalter - Acleris aspersana - Ectoedemia angulifasciella - Spialia orbifer - Spialia sertorius - Stigmella anomalella - Stigmella poterii - Synansphecia leucomelaena Bienenweide (Juni bis Oktober) Nektar: sehr viel Pollen: wenig |
Heilpflanze
Gewürzkraut |
Rainfarn | - |
Natürliches Vorkommen:
staudenreiche Wildkrautfluren, Wege, Schuttplätze, Dämme, an Brandstellen, an Ufern Mögliche Standorte für den Anbau: Staudenbeete Frische-, Basen- und Kalkzeiger |
Wichtige Nahrungspflanze (Juli bis September) für oligolektische (Pollen nur weniger Pflanzen sammelnde) Wildbienen
Pollen: gut Nektar: gut Vogelfutterpflanze: Blüten und Samen – dient Vögeln auch als Wurmmittel und gegen Durchfall |
|
Ringelblume | Ringelrose | Standort:
Sommerblumenbeete, Bauerngärten Zeigerpflanze für kalkreichen Boden Blumensprache: Sonnen- und Schicksalsymbol: Der Mensch folgt seinem Lebensweg wie die Blüte der Sonne |
wichtige Nährpflanze für Wildbienen (Juni bis November)
Nektar: viel Pollen: viel Nahrungspflanze für Schwebfliegen Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser) Blütenteile (Weichfresser) |
Heilpflanze:
Ringelblumensalbe |
Rittersporn | - | Standort:
Acker (Ackerwildkraut) Sommerblumenbeete Zeigerpflanze für kalkreichen Boden |
Bieneweide (Juni bis August)
Nektar: wenig Pollen: wenig Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser) |
- |
Sauerampfer | - | Standort:
stickstoffreiche Wiesen, Grabenränder, Bachufer Zeigerpflanze für kalkarmen Boden. Zeigerpflanze für sauren Boden Zeigerpflanze für nährstoffarmen Boden Zeigerpflanze für feuchten Boden Frischezeiger |
Raupenpflanze / Wirtspflanze für Schmetterlinge:
Dunkelbindiger Doppellinien-Zwergspanner Großer Feuerfalter Dukatenfalter Nektarpflanze für Schmetterlinge: Kleiner Feuerfalter Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser) |
Inhaltsstoffe:
hoher Vitamin C-Gehalt Heilpflanze: appetitanregend, blutreinigend Delikatesse: Junge Blätter (ältere haben hohen Oxalsäuregehalt – das ist ungünstig für Menschen, die an Rheuma, Gicht oder Nierensteinen leiden) Salate, Brotaufstriche, Suppen, Soßen, Fleischgerichte |
Schafgarbe | Achilleskraut, Frauendank, Fasanenkraut, Bauchwehkraut, Heil aller Schäden, Gotteskraut | Standort:
Raine, Wiesen und Weiden, Weg- und Ackerränder, Bahndämme, Gärten und Parkanlagen Eine der ältesten Heilpflanzen, die schon von Hippokrates, Pinius und Dioskurides erwähnt wurde Mythen: Zauberpflanze bei den Germanen und Slaven, die ganze allgemein vor bösen Krankheiten schützen sollte |
Nahrungspflanze für Wildbienen
Hummelweide (Juni bis September) Nektar: wenig Pollen: viel Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser) |
Inhaltsstoffe:
ein blaues, ätherisches Öl, Bitterstoffe Achillein und Moschatin Blüten (salzig-bitter schmeckend): reichlich Öl Heilpflanze: Blutstillend, entkrampfend (Magen), anregend für Leber, Galle und Darm Frauenmittel bei Menstruationsstörungen und Ausfluss. Delikatesse: Junge Blätter als Salate, Kräuterquark, Suppen |
Scharbockskraut | - | Standort:
Gehölzgruppen, Rasenflächen Zeigerpflanze für feuchten und verdichteten Boden |
Bienenweide (März bis Mai)
Nektar: wenig Pollen: viel |
|
Quellenangaben
Zurück zum Seitenanfang
Seite 1: Einführung / Was sind Unkräuter?
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Seite 3: Brennessel / Brombeere / Buschwindröschen
Seite 4: Dost / Efeu / Ehrenpreis / Flieder / Franzosenkraut / Frauenmantel / Gänseblümchen / Gauchheil / Giersch / Glockenblume / Goldrute / Gräser / Gundelrebe
Seite 5: Habichtskraut / Hartriegel / Haselnuss / Himbeere / Holunder
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Liguster
Seite 7: Löwenzahn / Mädesüß / Malve / Margerite / Melde / Möhre, Wilde / Mohn
Seite 8: Nachtkerze / Narzisse / Nelkenwurz / Pimpinelle / Rainfarn / Ringelblume / Rittersporn / Sauerampfer / Schafgarbe / Scharbockskraut
Seite 9: Schöllkraut / Silberblatt / Spitzwegerich / Springkraut / Stockrose / Storchschnabel / Taubnessel / Thymian
Seite 10: Topinambur / Tripmadam / Vergissmeinnicht / Vogelmiere / Walderdbeere / Waldmeister / Waldrebe / Weidenröschen
Seite 11: Wilde Karde - Disteln / Wildrosen (Hundsrose, Apfelrose, Bibernellrose) / Wolfsmilch / Wurmfarn / Zitronenmelisse
Seite 12: Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen - Tiere - und Mensch
Zurück zum Seitenanfang
Inhalt |
Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen:
mail