Zur Startseite:www.infos-fuer-alle.de

Inhalt

Mein Naturgarten - Der Kleingarten als Biotop
Naturschutz-Laube Uebersicht Naturschutz-Laube Ausschnitt



Unkräuter? - Die Schönheit und Nützlichkeit von Wildpflanzen
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Wo der eine nur Unkraut sieht, erblickt der Glueckliche wildschoene Blumen (Quelle: Unbekannt) Erhaltet und bewahret die biologische Vielfalt (Quelle: NABU-Naturschutzhof Nettetal)

Stand der Bearbeitung: 1.1.2013




Seite 1: Einführung / Was sind Unkräuter?
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Seite 3: Brennessel / Brombeere / Buschwindröschen
Seite 4: Dost / Efeu / Ehrenpreis / Flieder / Franzosenkraut / Frauenmantel / Gänseblümchen / Gauchheil / Giersch / Glockenblume / Goldrute / Gräser / Gundelrebe
Seite 5: Habichtskraut / Hartriegel / Haselnuss / Himbeere / Holunder
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Lerchensporn / Liguster
Seite 7: Löwenzahn / Mädesüß / Malve / Margerite / Melde / Möhre, Wilde / Mohn
Seite 8: Nachtkerze / Narzisse / Nelkenwurz / Pimpinelle / Rainfarn / Ringelblume / Rittersporn / Sauerampfer / Schafgarbe / Scharbockskraut
Seite 9: Schöllkraut / Silberblatt / Spitzwegerich / Springkraut / Stockrose / Storchschnabel / Taubnessel / Thymian
Seite 10: Topinambur / Tripmadam / Vergissmeinnicht / Vogelmiere / Walderdbeere / Waldmeister / Waldrebe / Weidenröschen
Seite 11: Wilde Karde - Disteln / Wildrosen (Hundsrose, Apfelrose, Bibernellrose) / Wolfsmilch / Wurmfarn / Zitronenmelisse
Seite 12: Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen - Tiere - und Mensch




Akelei

Baldrian

Bärlauch

Beifuß

Berberitze

Blutweiderich

Boretsch / Borretsch




Name Andere Namen Standort / Vermischtes Nutzen für Tiere und Garten Nutzen für Mensch und Gesundheit
Akelei Elfenhandschuh, Gotteshut, Columbine (Taube) Standort:
Waldränder
Staudenbeete, Gehölzgruppen

Blumensprache:
- Zeichen für den Sieg des Lebens über den Tod. „Ein junger und kühner Mann ist mir lieber als ein feiger und reicher.” (Im Paradiesgärtlein im Frankfurter Städel blüht die Akelei in der rechten unteren Ecke neben dem ohnmächtig auf dem Rücken liegenden Drachen.)
- Symbol des Heiligen Geistes
Im Mittelalter wurde die Akelei (neben Rosen und Lilien) zu einer heiligen Pflanze. Ihr Blatt ist drei mal drei mal drei geteilt. Es oder das Kleeblatt ist die Vorlage für das Dreiblattornament der gotischen Kirchenfenster. Die einzeln betrachteten gespornten Blütenblätter erinnern an die Figur von Tauben (Volksname „Columbine”). So trat die Pflanze an die Stelle des Tiersymbols für den Heiligen Geist.
Hummelweide (Mai bis Juli)
Nektar: viel
Pollen: sehr viel
Auf Bestäubung durch Hummeln angewiesen
Akelei
Inhaltsstoffe: Glykoside, die heute als giftig gelten

Heilpflanze:
Im Mittelalter wurden 273 Anwendungsmöglichkeiten für sie beschrieben
Akelei
Baldrian Augenwurz, Katzenkraut, Marienwurzel, Wendwurzel Standort:
Uferböschungen, Auen, Schluchten, feuchte Wiesen, sonnige felsige Abhänge, Wälder

Mythen: Zauberkraut,
- dessen Wurzel Böses zum Guten wenden sollte (Volksname: Wendwurzel).
- Zauberkraut zum Schutz gegen die Unterirdischen
- und für den Liebeszauber:
Nimm Baldrian in den Mund und küsse die, die du haben willst, sie wird dir gleich in Liebe gehören (mittelalterlicher, geheimer Liebeszauber).

Die germanische Göttin Hertha verwendete einen Baldrianstengel als Peitsche, wenn sie auf ihrem Hirsch durch die Wälder ritt.

Der indische Nardenbaldrian duftet angenehmer und lieferte das äußerst kostbare Nardenöl, mit dem Maria Magdalena Christus die Füße salbte. Auf vielen Tafelbildern der Renaissance ist Baldrian daher sehr oft exponiert in deren Zentrum zu sehen.
Raupenpflanze / Wirtspflanze für Schmetterlinge
Baldrian-Scheckenfalter / Silber-Scheckenfalter
Wickler -
Flachleibmotte -


Nahrungspflanze für Schwebfliegen

Baldrian schützt als Extrakt den Kompost vor Überhitzung und reguliert den Verrottungsprozess. (Vier Tage lang zwei Hände voll Baldrianblüten in 200 Milliliter Wasser ziehen lassen. Den Kräuterauszug püriert durch ein Sieb gießen und in einer dunklen Flasche aufbewahren. über den Kompost werden vier Tropfen, in 100 Milliliter Wasser gelöst, gesprüht.)
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Alkaloide Chatinin und Valerin, Gerbsäure und Polysaccharide

Heilpflanze: nervenberuhigend, schlafeinleitend, krampfwidrig
Klassisches Beruhigungsmittel
Bei Schlaflosigkeit, Hysterie, Auswirkungen von Stress und nervöser Erschöpfung, Herzbeschwerden, nervösen Magenkrämpfen, Darmkoliken

Gewürzkraut
Baldrian
Bärlauch Wilder Knofel, Waldknofel, Zigeunerlauch Standort:
humusreicher Laubwaldboden, schattiger und feuchter Standort, Auwälder (in rauhen Mengen)

Achtung! Bärlauch ist leicht mit Maiglöckchen (giftig!) zu verwechseln!
Baerlauch
Hummelweide (April bis Juni)
Nektar: sehr viel
Pollen: sehr viel
Baerlauch
Inhaltsstoffe:
Viel Vitamin C und ätherisches Öl

Heilpflanze:
blutreinigend, kräftigend, desinfizierend (im Darm), entzündungshemmend, entschlackend.
- Normalisiert die Darmflora bei Fäulnis und Gärung
- Bei Gefäßkrankheiten (gegen Artheriosklerose / Arterienverkalkung und hohem Blutdruck) und Leberleiden

Delikatesse: Wilder Knoblauch aus den Wäldern (Friedrich Graupe / Sepp Koller: Delikatessen aus Unkräutern. Das Wildpflanzen-Kochbuch. Orac. Wien / München / Zürich)
Wildgemüse, schmeckt wie Knoblauch (ohne den bleibenden Knoblauch-Atem), kann roh und gekocht verwendet werden.
Salate, Brotaufstriche, auch Suppen und Gemüsegerichte
Beifuß Flohkraut, Flohfänger, Gänsekraut Standort:
Schutthalden, aufgelassene Schottergruben, Ödland, Wege, Bahndämme, Ufer
- Inhaltsstoffe:
Bitterstoffe

Heilkraut:
- leichtere Fettverdaulichkeit durch Verbesserung des Gallenflusses
- Erhöhung der Galleproduktion (Wirkung etwas milder als beim Wermut – wichtig für Menschen mit empfindlichem Magen)

Würzkraut:
- Gänsebraten
- Früher zur Herstellung von Absinth (grünlicher Bitterlikör) verwendet
Berberitze Gemeiner Sauerdorn - Nahrungspflanze für Wildbienen:
Nektar: viel
Pollen: sehr viel

Vogelfutterpflanze:
Reife Beeren (Finken, Stare und andere Weichfresser)
An der Berberitze stillen 19 Vogelarten ihren Hunger.

7 Säugetierarten ernähren sich von Früchten, Blättern, Trieben oder bzw. an anderen Teilen der Berberitze.
-
Blutweiderich - Standort:
Feuchtgebiete

Wechselfeuchtanzeiger
Blutweiderich gehört zu den Pflanzen des Röhrichts und feuchter Säume (also am Teichrand)
Blutweiderich
Raupenpflanze / Wirtspflanze für Schmetterlinge
- Faulbaumbläuling
- Nachtpfauenaugen

Nektarpflanze für Schmetterlinge
- Tagschmetterlinge
- Großer Feuerfalter


Bienenweide
Hummelweide (Juni bis September)
Nektar: viel
Pollen: viel
Heilpflanze:
Nicht nur wegen der roten Blütenfarbe, sondern auch wegen der Verwendung als blutstillende Heilpflanze, heißt die Pflanze Blutweiderich.
Blutweiderich
Boretsch / Borretsch - Standort:
Staudenbeete
Boretsch
Nahrungspflanze für Wildbienen
Hummelweide (Mai bis September)
Nektar: viel
Pollen: sehr viel

Vogelfutterpflanze: Samen (Gimpel, in Gärten selten)
Boretsch
Heilpflanze:
Blutreinigend, herzstärkend

Delikatesse:
Roh zu Salaten, Quarkspeisen, Kartoffeln, Eiern, Fischgerichten
Gurkenähnlicher Geschmack
Boretsch

Quellenangaben

Die Angaben zu den Schmetterlingen stammen aus zahlreichen Internetquellen.

Zurück zum Seitenanfang

Seite 1: Einführung / Was sind Unkräuter?
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Seite 3: Brennessel / Brombeere / Buschwindröschen
Seite 4: Dost / Efeu / Ehrenpreis / Flieder / Franzosenkraut / Frauenmantel / Gänseblümchen / Gauchheil / Giersch / Glockenblume / Goldrute / Gräser / Gundelrebe
Seite 5: Habichtskraut / Hartriegel / Haselnuss / Himbeere / Holunder
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Liguster
Seite 7: Löwenzahn / Mädesüß / Malve / Margerite / Melde / Möhre, Wilde / Mohn
Seite 8: Nachtkerze / Narzisse / Nelkenwurz / Pimpinelle / Rainfarn / Ringelblume / Rittersporn / Sauerampfer / Schafgarbe / Scharbockskraut
Seite 9: Schöllkraut / Silberblatt / Spitzwegerich / Springkraut / Stockrose / Storchschnabel / Taubnessel / Thymian
Seite 10: Topinambur / Tripmadam / Vergissmeinnicht / Vogelmiere / Walderdbeere / Waldmeister / Waldrebe / Weidenröschen
Seite 11: Wilde Karde - Disteln / Wildrosen (Hundsrose, Apfelrose, Bibernellrose) / Wolfsmilch / Wurmfarn / Zitronenmelisse
Seite 12: Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen - Tiere - und Mensch

Zurück zum Seitenanfang

Inhalt



Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen: mail