Zur Startseite:www.infos-fuer-alle.de

Inhalt

Mein Naturgarten - Der Kleingarten als Biotop
Naturschutz-Laube Uebersicht Naturschutz-Laube Ausschnitt



Unkräuter? - Die Schönheit und Nützlichkeit von Wildpflanzen
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Lerchensporn / Liguster
Wo der eine nur Unkraut sieht, erblickt der Glueckliche wildschoene Blumen (Quelle: Unbekannt) Erhaltet und bewahret die biologische Vielfalt (Quelle: NABU-Naturschutzhof Nettetal)

Stand der Bearbeitung: 3.1.2013




Seite 1: Einführung / Was sind Unkräuter?
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Seite 3: Brennessel / Brombeere / Buschwindröschen
Seite 4: Dost / Efeu / Ehrenpreis / Flieder / Franzosenkraut / Frauenmantel / Gänseblümchen / Gauchheil / Giersch / Glockenblume / Goldrute / Gräser / Gundelrebe
Seite 5: Habichtskraut / Hartriegel / Haselnuss / Himbeere / Holunder
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Lerchensporn / Liguster
Seite 7: Löwenzahn / Mädesüß / Malve / Margerite / Melde / Möhre, Wilde / Mohn
Seite 8: Nachtkerze / Narzisse / Nelkenwurz / Pimpinelle / Rainfarn / Ringelblume / Rittersporn / Sauerampfer / Schafgarbe / Scharbockskraut
Seite 9: Schöllkraut / Silberblatt / Spitzwegerich / Springkraut / Stockrose / Storchschnabel / Taubnessel / Thymian
Seite 10: Topinambur / Tripmadam / Vergissmeinnicht / Vogelmiere / Walderdbeere / Waldmeister / Waldrebe / Weidenröschen
Seite 11: Wilde Karde - Disteln / Wildrosen (Hundsrose, Apfelrose, Bibernellrose) / Wolfsmilch / Wurmfarn / Zitronenmelisse
Seite 12: Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen - Tiere - und Mensch




Kamille

Kermesbeere, Asiatische

Klee

Klettenlabkraut

Knöterich, Wiesen-

Kornblume

Leinkraut

Lerchensporn

Liguster





Name Andere Namen Standort / Vermischtes Nutzen für Tiere und Garten Nutzen für Mensch und Gesundheit
Kamille Kummerblume, Mutterkraut Standort:
Äcker, Ödland, Sommerblumenbeete
Bauerngärten, Sommerblumenbeete

Durch Unkrautbekämprungsmittel (Pflanzenschutzmittel) vielerorts fast ausgerottet

Zeigerpflanze für stickstoffarmen Boden.
Zeigerpflanze für kalkarmen Boden
Zeigerpflanze für sauren Boden

Zeigerpflanze für verdichteten schweren Lehm- und Tonboden
Bienenweide (Mai bis Juli)
Kamille

Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser)

Samenbeize:
Tee aus Blüten: unverdünnte zur Samenbeize, kräftigend
Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl, Bitterstoffe, Cumarin. Azulen (Oleum chamomillae) ist in dem dunkelblauen Extrakt der Blüten enthalten, das ganz allgemein entzündungshemmend wirkt

Heilpflanze:
Kaltwasserauszug 1:5 allgemein kräftigend
Äußerlich bei Bindehautentzündungen, Nagelbetteiterungen, Unterschenkelgeschwüren usw.
Innerlich:
Blüten gegen Magen- und Darmleiden
- krampflösend bei schmerzhafter Menstruation, Blasenentzündung, Nieren- und Gallenkoliken
- Klistier bei hartnäckiger Verstopfung (auch bei Kleinkindern)
- Sitzbad bei Frauenleiden
- Schmerzstillend und belebend als Vollbad
- Spülmittel für die Haare zur Beruhigung der entzündeten Kopfhaut

Verwendung in der Homöoathie

Kamillentee soll NICHT als Dauergetränk verwendet werden.
Kermesbeere, Asiatische - Kermesbeere, Asiatische

Kermesbeere, Asiatische
Kermesbeere, Asiatische Die jungen Triebe gekocht als Wildgemüse

Färberpflanze
Klee Wiesenklee, Fleischklee, Futterklee, Himmelsbrot, Hummelklee Standort:
Fett- und Frischwiesen, Weiden, lichte Wälder

Mögliche Standorte für den Anbau:
felderweise als Futterpflanze (Rotklee)

Zeigerpflanze für stickstoffarmen Boden
Zeigerpflanze für nährstoffarmen Boden
Frischezeiger

Mythen:
Das vierblättrige Kleeblatt steht als Symbol für Glück. Liebe und Wunscherfüllung.

Redewendung:
Lobt man jemanden "über den grünen Klee", so übertreibt man mit dem Lob.
Ursprung der Redewendung ist, dass früher die Gräber mit Klee bepflnazt wurden, und über Tote sagt man nichts Schlechtes.
Kleewiese
Nektarpflanze für Gammaeule

Bienenweide
Nahrungspflanze für Wildbienen
Hummelweide (Mai bis Oktober)
Nektar: sehr viel
Pollen: sehr viel
Hummeln gehören zu den wichtigsten Kleebestäubern.

Vogelfutterpflanze: nektarrreiche Blüten und Samen (Körnerfresser)

wichtiger Gründünger
Klee
Rotklee:
Inhaltsstoffe: ätherische Öle und Gerbstoffe

Heilpflanze:
zur Anregung der Leber- und Gallentätigkeit, als Hustentee und zur Appetitanregung

Delikatesse:
Die Blätter als Smoothie mit süßen Früchten wie Apfel verarbeiten.

Rotklee: Eine der wichtigsten Futterpflanzen der Landwirtschaft
Klettenlabkraut / Labkraut - Standort: Trockene Wiesen, Raine

Zeigerpflanze für stickstoffreichen Boden.
Klettenlabkraut
Echtes Labkraut: Bienenweide (Juni bis September)
Nektar: viel
Pollen: viel

Fliegen
Klettenlabkraut

Klettenlabkraut
Inhaltsstoffe: (Echtes Labkraut):
Saponine, labartiges Enzym

Heilpflanze:
schleimlösend, harntreibend
Leberkrankheiten, Wassersucht, Steinleiden, Blasenkatarrh, Fettsucht
Äußerlich:
Bei Flechten, Ekzemen, Geschwüren, Ausschlägen, Kropf
Knöterich, Wiesen- Schlangenknöterich, Natterwurz, Wiesenfuchsschwanz Standort:
Feuchtwiesen, Bachufer, Weiden, Mähwiesen

Bisweilen wird die Pflanze im Garten angebaut.

Feuchtezeiger
Bienenweide (April bis August)
Nektar: sehr viel
Pollen: viel

Vogelfutterpflanze: Samen (Körnerfresser)
Inhaltsstoffe:
Die Blätter sind reich an Mineralstoffen

Heilpflanze:
vor allem der Wurzelstock wird wegen seiner Gerbstoffe gegen Durchfall verwendet

Delikatesse:
leicht säuerlich schmeckende Blätter und Triebspitzen
- wie Spinat verwenden
- Gemüselaibchen (Bratlinge aus getrockneten Brötchen)
- mischen mit Brennesseln, Taubnesseln und anderen mild schmeckenden Pflanzen
Kornblume Roggenblume Natürliches Vorkommen: Getreidefelder, auch Schuttplätze

Standort:
Weiden und Mähwiesen, Naturgärten

Mögliche Standorte für den Anbau:
Weiden und Mähwiesen (durch intensive Grünlandnutzung inzwischen weitgehend fehlend), Naturgärten

Empfohlen für die Bienenweide. Wichtige Nährpflanze für Wildbienen
Bienenweidekatalog. Verbesserung der Bienenweide und des Artenreichtums. Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Blumensprache:
Wegen ihres strahlenden Blaus wurde die Kornblume der Himmelskönigin Maria zugeordnete und zum Sinnbild für Treue und Beständigkeit.
Auf vielen Bildern der Renaissance wurde Maria mit einem Kranz aus Kornblumen auf dem Kopf geschmückt.

Zu seinem Symbol erklärte die Kornblume Kaiser Wilhelm I. und vorher schon Tutanchamun, dem Girlanden von Kornblumen als Totenschmuck mitgegeben wurden.
Bienenweide
Wichtige Nahrungspflanze für Wildbienen
Hummelweide (Juni bis Oktober)
Nektar: viel
Pollen: sehr viel
-
Leinkraut Waldflachs, Harnkraut, Löwenmaul, Maulauf Standort:
im Schotter der Flüsse, an Straßenrändern, auf Holzschlägen an sandigen, erdigen Stellen
steinig, sandig, sonnig

Staude für die gärtnerische Verwendung

Zeigt Kalkboden an
Schwachsäurezeiger
Wird von verschiedenen Nachtfaltern bestäubt

Hummelweide (Mai bis September)
Nektar: kein
Pollen: viel
Inhaltsstoffe:
Flavonglykoside Linarin und Pektolinarin

Heilpflanze: harntreibend, abführend
Lerchensporn - Standort:
Gehölzgruppen, schattige Rabatten
sicker- oder grundfrische, nährstoff- und basenreiche, lockere, tiefgründige, milde bis mäßig saure, humose Lehmböden
Lerchensporn, Hohler
Bienenweide (März bis Mai)
Lerchensporn, Hohler
-
Liguster - Standort: Waldsäume, Feldgehölz, Hecken, Böschungen
Gärten, Grünflächen

Mögliche Standorte für den Anbau:
Wildhecken / Gebüsch, Schnitthecke
Wird der Liguster als Schnitthecke angepflanzt, sollte der Schnitt erst nach der Blüte erfolgen; sonst haben die Bienen nichts davon.


Liguster
Raupenpflanze / Wirtspflanze für Schmetterlinge
viele Falterarten, vor allem Nachtspannerarten, u.a. dem Ligusterschwärmer sowie ein Dutzend Kleinschmetterlingsarten s.u.
Nektarpflanze für Schmetterlinge u.a.:
- alle vier Weißlinge
Kleiner Fuchs
Gemeiner Scheckenfalter
Großes Ochsenauge
Brauner Waldvogel
Perlgrasfalter
Pflaumenzipfelfalter
und mehrere Widderchenarten


Nahrungspflanze für Bienen und Hummeln (Juli bis August)
Nektar: viel
Pollen: wenig

Nahrungspflanze für Schwebfliegen

Auf den Liguster sind 21 Insektenarten angewiesen.

Vogelfutterpflanze:
Beeren (Körnerfresser und Weichfresser)

Am Liguster stillen 21 Vogelarten ihren Hunger.

10 Säugetierarten ernähren sich von Früchten, Blättern, Trieben oder / bzw. anderen Teilen des Liguster.
-

Liguster:
Der Liguster als Habitat für Falterraupen
Der Liguster ist eine Heimat für eine Reihe von Nachtspannerarten wie Nachtschwalbenschwanz, Fliederspanner, Kreuzflügel und Gefleckter Baumspanner sowie ein Dutzend Kleinschmetterlingsarten. Gelegentlich wird der Strauch auch von der Raupe des Totenkopfschwärmers besiedelt, der meist auf Nachtschattengewächsen lebt.
Namensgebend wurde der Liguster für den 9 - 12 cm großen Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri), der als Raupe oft, aber nicht ausschließlich Ligusterhecken besiedelt.
Die Blüten werden auch von verschiedenen Falterarten aufgesucht, darunter alle vier Weißlinge, Kleiner Fuchs, Gemeiner Scheckenfalter, Großes Ochsenauge, Brauner Waldvogel, Perlgrasfalter, Pflaumenzipfelfalter und mehrere Widderchenarten.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Liguster
De wilde liguster is waardplant (Wirtspflanze) voor de microvlinders (Kleinschmetterlinge) Caloptilia cuculipennella, Gracillaria syringella, Eupoecilia ambiguella, Spatalistis bifasciana, Exapate congelatella, Pseudargyrotoza conwagana, Archips rosana, Cacoecimorpha pronubana, Clepsis consimilana, Adoxophyes orana, Ancylis apicella, Anania coronata en Palpita vitrealis. Quelle: http://nl.wikisage.org/wiki/Wilde_liguster
Deutsch-niederländisches Wörterbuch

Quellenangaben

Die Angaben zu den Schmetterlingen stammen aus zahlreichen Internetquellen.

Zurück zum Seitenanfang

Seite 1: Einführung / Was sind Unkräuter?
Seite 2: Akelei / Baldrian / Bärlauch / Beifuß / Berberitze / Blutweiderich / Boretsch
Seite 3: Brennessel / Brombeere / Buschwindröschen
Seite 4: Dost / Efeu / Ehrenpreis / Flieder / Franzosenkraut / Frauenmantel / Gänseblümchen / Gauchheil / Giersch / Glockenblume / Goldrute / Gräser / Gundelrebe
Seite 5: Habichtskraut / Hartriegel / Haselnuss / Himbeere / Holunder
Seite 6: Kamille / Kermesbeere, Asiatische / Klee / Klettenlabkraut / Knöterich, Wiesen- / Kornblume / Leinkraut / Liguster
Seite 7: Löwenzahn / Mädesüß / Malve / Margerite / Melde / Möhre, Wilde / Mohn
Seite 8: Nachtkerze / Narzisse / Nelkenwurz / Pimpinelle / Rainfarn / Ringelblume / Rittersporn / Sauerampfer / Schafgarbe / Scharbockskraut
Seite 9: Schöllkraut / Silberblatt / Spitzwegerich / Springkraut / Stockrose / Storchschnabel / Taubnessel / Thymian
Seite 10: Topinambur / Tripmadam / Vergissmeinnicht / Vogelmiere / Walderdbeere / Waldmeister / Waldrebe / Weidenröschen
Seite 11: Wilde Karde - Disteln / Wildrosen (Hundsrose, Apfelrose, Bibernellrose) / Wolfsmilch / Wurmfarn / Zitronenmelisse
Seite 12: Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen - Tiere - und Mensch

Zurück zum Seitenanfang

Inhalt



Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen: mail