Inhalt |
Stand der Bearbeitung: 15.1.2013
Seite 1: Einführung
Seite 2: Bank und Tisch
Seite 3: Falter / Schmetterlinge
Seite 4: Fortbildung
Seite 5: Geologie
Seite 6: Alte Gartengeräte
Seite 7: Gründach
Seite 8: Hühner
Seite 9: Insektennistmöglichkeiten (Solitärbienen / Hummeln)
Seite 10: Pflanzen
Seite 11: Schautafeln
Seite 12: Steinhaufen
Seite 13: Totholz = Biotopholz
Seite 14: Turm
Seite 15: Verschiedenes
Seite 16: Vogelhäuser
Seite 17: Vogelnester
Seite 18: Vogeluhr
Der frei zugängliche Naturschutzhof nimmt einen sogleich gefangen; er ist idyllisch und einladend für Mensch und Tier und Pflanze. Ich habe ihn im April 2012 kennengelernt und war derartig begeistert, dass ich die Gelegenheit nutzte, ihn noch einmal im September 2012 zu besuchen, als es mich nach Düsseldorf verschlug. Eine halbstündige Fahrt war mir nicht zu weit. Auch das niederländische Venlo, wo die Floriade 2012 stattfand, liegt etwa eine halbe Autostunde entfernt vom Naturschutzhof Nettetal. Er liegt direkt neben dem idyllischen De Witt-See, wo ich im Frühjahr das imponierende Schauspiel der Haubentaucher-Balz erleben durfte. Eingebettet ist der Naturschutzhof in einen riesigen, grenzübergreifenden Naturpark, in dem sich auch Naturschutzgebiete befinden, das Maas-Schwalm-Nette, mit weiteren Attraktionen* wie Naturschutzzentren auf deutscher und holländischer Seite. Wir werden diesen Hof in Sassenfeld 200, 41334 Nettetal, Tel.: 02153-89374, Webseite: http://www.nabu-krefeld-viersen.de/?page_id=22 in vielen Facetten kennenlernen. Freuen wir uns darauf! *Attraktionen rund um den Naturschutzhof Natur: Naturparkzentrum Haus Püllen in Wachtendonk Infozentrum Krickenbecker Seen in Nettetal Infocentrum Groote Heide bei Venlo (Niederlande) Bezoekerscentrum Nationalpark De Meinweg bei Herkenbosch (Niederlande) Sequoiafarm Kaldenkirchen Geo-hydrologischer Wassergarten Kultur: Thorn, die "weiße Stadt" (Niederlande) Kloster Steyl Kloster Kamp |
|
---|---|
|
Der Naturschutzhof im Überblick
1 Franziskanerhügel 2 Weidenhäuser 3 Schuppen 4 Holz- und Strohballenhaus 5 Info und Büro des Naturschutzhofes 6 Bienen- und Hühnerhaus 7 Stein- / Trockenmauer 8 Lehrtümpel 9 Insektenwände 10 Lebensturm 11 Stufenbeet 12 Gartenarche 13 Bibelgarten 14 Duftbeet 15 Kräuterspirale 16 Kräutermensch 17 Blindenbeet 18 Bauern- und Kräutergarten 19 Vogeluhr 20 Sonnenuhr 21 Großer Tümpel 22 Moorbeet 23 Bachlauf 24 Steingarten 25 Libelle mit Dachbegrünung 26 Heidehügel 27 Moortümpel 28 Sumpfbeet 29 Solaranlage 30 Windkraftanlage 31 Totholzmauer 32 Stubbenhaufen 33 Efeuhaus 34 Obstwiese 35 Wildwiese 36 Bruthaufen für Käfer 37 Acker 38 Komposthaufen 39 Schmetterlingstafel 40 Sandbeet 41 Landcafé 42 Sponsorentafel |
Seite 1: Einführung
Seite 2: Bank und Tisch
Seite 3: Falter / Schmetterlinge
Seite 4: Fortbildung
Seite 5: Geologie
Seite 6: Alte Gartengeräte
Seite 7: Gründach
Seite 8: Hühner
Seite 9: Insektennistmöglichkeiten (Solitärbienen / Hummeln)
Seite 10: Pflanzen
Seite 11: Schautafeln
Seite 12: Steinhaufen
Seite 13: Totholz = Biotopholz
Seite 14: Turm
Seite 15: Verschiedenes
Seite 16: Vogelhäuser
Seite 17: Vogelnester
Seite 18: Vogeluhr
Zurück zum Seitenanfang
Inhalt |
Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen:
mail