Zur Startseite:www.infos-fuer-alle.de

Inhalt Lernmaterialien Vokabeln Medien Veranstaltungen, dt., aktuell --- vorbei Veranstaltungen, NL+B, aktuell --- vorbei Links Tandem Extras Anhang



Niederländisch Niederländische Flagge BelgischeFlagge Nederlands

Informationen zur niederländischen Sprache und Kultur


Stand der Bearbeitung: 1.7.2004
Zuletzt bearbeitet: 5.1.2011

Minikurs Niederländisch von P. Hobma, NL

Es gibt diesen Kurs in überarbeiteter Form als pdf-Datei, Stand: 5.1.2011.

Niederländische Aussprache und Grammatik für Anfänger / Inhaltsangabe

Einführung

Aussprache

Grammatik

© P. Hobma, NL
All rights reserved / Alle Rechte vorbehalten!
Übernahme dieses Textes oder Teile davon nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet!

Niederländische Aussprache und Grammatik für Anfänger

EINFÜHRUNG
Die niederländische Sprache wird von etwa 22 Millionen Menschen in den Königreichen der Niederlande und Belgien gesprochen. Außerdem gibt es noch niederländisch Sprechende in Surinam, auf den niederländischen Antillen und vereinzelt noch in Indonesien, das ebenso wie Surinam einst eine holländische Kolonie war.
In Belgien wird etwa nördlich einer Linie Menen-Brüssel-Visé flämisch gesprochen.Das ist der Sammelbegriff für eine Gruppe stark von der Schrift- und Amtssprache Niederländisch abweichender Mundarten. Zwischen der in Belgien üblichen niederländischen Amtssprache und dem "Holländischen" des nördlichen Nachbarn gibt es kaum Unterschiede. Wir gehen weiter von der offiziellen, in Verträgen zwischen den Niederlanden und Belgien festgelegten, Rechtschreibung und Grammatik aus. Abweichungen zwischen "Holland", d.h. den Niederlanden, und Belgien werden in einigen Fällen in diesen Ausführungen ausdrücklich erwähnt.
Das Niederländische hat sich seit dem frühen Mittelalter von einem fränkischen Dialekt zu einer selbständigen Sprache mit eigenen Orthographie- (Rechtschreib-)regeln und eigener Aussprache entwickelt. Die Aussprache hat starken Einfluss durch das Französische gefunden. Die Sprache hat jedoch immer noch mit dem Deutschen sehr viel gemein.


AUSSPRACHE
Wir behandeln zunächst ausführlich die für Deutschsprachige ziemlich lästige Aussprache des Niederländischen. Wo Sie keine Angaben finden, können Sie davon ausgehen, dass die Aussprache nicht vom Deutschen abweicht. Aber das -g- , merken Sie sich das bitte schon am Anfang, muss gesprochen werden wie -ch- im deutschen Wort: lachen! Die als Beispiel angegebenen Wörter sind recht häufig. Empfehlenswert ist zu versuchen, sie auswendig zu lernen.


VOKALE UND DIPHTONGE
In der niederländischen Sprache unterscheidet man sog. geschlossene und offene Silben. Offene Silben haben einen Stammvokal, der nicht von einem Konsonanten gefolgt wird. Der Vokal wird in geschlossenen Silben von einem Konsonanten gefolgt. Dieser Unterschied hat im Niederländischen wesentliche Konsequenzen in der Rechtschreibung! In den folgenden deutschen Wörtern sind die offenen Silben normal, die geschlossenen fett gedruckt: Ar-beit; Ar-bei-ter; A-sy-lant; ge-ra-de; zer-bre-chen; ge-bräuch-lich; wer; ja; nein; Ü-ber-ge-wicht; be-ken-nend; be-ken-nen-de; ja; a-ber; In-te-gra-tion; Tag;Ta-ges-stät-te.
Das A wird in offenen Silben wie a im Dt.Wahrheit ausgesprochen; in geschlossenen Silben steht ein a für a wie im Dt. Mann, ein doppeltes a (aa) für a bzw. aa im Dt. wahr, Aachen. Beispiele:

ndl. deutsch
ja ja
aan (Präposition) an; Ersatz für den Dativ
man Mann
van von; Ersatz für den Genitiv
Jan kan al staan Jan kann schon stehen (st sprechen wie im Dt."Lust")
na (Präp.) nach (Zeitangaben)
naar (Präp.) nach (Ortsangaben)
waar wo; wahr; Ware
haar Haar; ihr(e) (Possessivpronomen, weiblich)
kanaal, banaan Kanal, Banane
slaan; Jan slaat Anna schlagen; Jan schlägt Anna
dan dann; denn, als
dat dass; jenes ( in allen 4 Fällen gleich)
nadat nachdem (Akzent auf 2. Silbe)
In obigen Beispielen ist langes a(a) fett gedruckt.

Das O unterliegt genau denselben Regeln wie das a, wie aus folgenden Beispielen hervorgeht. Lang auszusprechendes o(o) ist fett gedruckt.
ndl. deutsch
zo so (alle Bedeutungen; z sprechen wie s im Dt. "so")
tong Zunge
over; rond über; rund
onder; op; om unter ;auf; um
door durch; von (in Passivsätzen)
voor für; vor
groot; groter; grootst (g aussprechen wie ch im Dt. lachen) groß; größer; am größten
zoals so wie (Akzent auf 2. Silbe "als")

Das E verhält sich auch nach dieser Regel; aber genau wie im Deutschen werden im Niederländischen unbetonte Silben, u.a. -el, -en, -er, -e, -em, -ver mit einem stummen e wie im Dt. gerade ausgesprochen.
Beispiele: (langes e(e) fett, stummes e kursiv gedruckt)
ndl. deutsch
over; heet über ; heiß (Adj.)
nee nein
een eins (Zahl); ein (Artikel; betont)
een , 'n ein(e) (Artikel; in allen Fällen u.Geschlechtern gleich)
de der; die (Artikel männl. und weibl. Einzahl, sowie alle Geschl. Mehrzahl; alle Fälle gleich)
het es; das (Artikel sächlich Einzahl; alle Fälle gleich)
met; de wet mit (Präp.) mit; das Gesetz
geen kein(-er), keine
twee zwei (alles)
leven leben; Leben
beter besser
de zee, zeeën das Meer, Meere
beweren, regenen
Achtung ! Akzent: beweren: 2. Silbe, regenen: 1. Silbe!
behaupten; regnen
de mens; de mensen der Mensch; die Menschen, die Leute

Das i wird , im Gegensatz zu a,e,o,u, bei "langer" Aussprache nicht verdoppelt, sondern - mit Ausnahme von recht vielen aus Fremdsprachen entlehnten Wörtern - mit einem e erweitert. Vergleiche deutsch: Knie, Liebe = niederl. knie, liefde. Das "lang" ausgesprochene i(e) ist immer noch deutlich kürzer auszusprechen als im Deutschen, etwa wie das i im Wort: Polizei.
Einzeln geschriebenes i in geschlossenen Silben spricht man aus wie i im Engl. in = in., z.B. niederl. in = in. Beispiele: (lang gesprochenes i(e) fett gedruckt, i wie engl., niederl. kursiv.)
Wörter auf unbetontes -ig: i wie stummes e in "de" aussprechen: (kursiv und unterstrichen)
ndl. deutsch
niet, iets, niets nicht, etwas, nichts
wie dit niet ziet, is ziek wer dies nicht sieht, ist krank
ik ich
dik; dit dick; dies(es)
willen; ik wil wollen; ich will
de rivier (Akzent auf 2. Silbe) der Fluß
de politie (Akzent auf 2. Silbe) die Polizei
niemand, niet niemand, nicht
bier; biologie Bier; Biologie
twintig, enig (Umgangssprache) zwanzig; einig, einzigartig, toll
licht Adj: leicht, hell; Subst: Licht

Das U wird ausgesprochen wie deutsch ö in Geröll, aber mit dem Mund etwas weniger geöffnet, so dass der Laut etwas dumpf wird; diese Aussprache kommt in geschlossenen Silben vor und wird mit einzelnem u geschrieben, z.B:
ndl. deutsch
dus also
de put der Brunnen
tussen zwischen
kunnen können
de zuster die Schwester
de bus der Bus; die Büchse
drukken drucken; drücken (wenn die engl. übersetzung durch "to push" falsch ist)

In offenen Silben steht u und in geschlossenen Silben uu für den ziemlich lang gesprochenen Laut ü wie im Dt. über, aber etwas kürzer, wie französisch "du" = von dem, z.B.:
ndl. deutsch
nu jetzt; nun
u, U sie, Sie (Großschr. nur in Briefen); 2. Person Ez.und Mz. höflich
duwen drücken (= engl. to push)
het vuur , de vuren das Feuer (kein Brand) , die Feuer
het duurt een uur, uren es dauert eine Stunde, Stunden

y spricht man fast immer wie y im Dt., engl. Hobby, auch wo der Deutsche es wie ü ausspricht:
de analyse  die Analyse
oe steht für den Laut wie französich "ou" = oder, etwas kürzer als u auf dt. du, also:
ndl. deutsch
de boer, de boerin (Akzent auf 2. Silbe) der Bauer, die Bäuerin
toen damals; als (Bindewort)
hoe wie
doen; ik doe tun, machen; ich mache
moeten; ik moet müssen, sollen; ich muss

ij und ei werden beides wie ei in französisch vieille, pareil ausgesprochen, aber der Mund wird dabei weiter geöffnet, so dass der Laut etwas heller wird. ij wird oft in Wörtern geschrieben, die sprachverwandt sind mit deutschen Wörtern auf -ei, z. B. niederl. de bakkerij = die Bäckerei. Ob man -ei- oder -ij- schreiben soll, muss man von Fall zu Fall lernen. Dieser Laut ist recht häufig! Beispiele:
ndl. deutsch
je/jij; hij; we/wij du; er; wir
ze/zij sie (2. Pers.weiblich; 3. Pers. Mehrzahl)
hij zei er sagte
bij bei
de bij die Biene
lijden leiden
leiden leiten; führen
beide beide
rijk; het rijk reich; das Reich
zijn sein (Possessivpron. und Zeitwort!)
we/wij zijn zijn beide vrienden. Wir sind seine beiden Freunde. (Siehe unten!)
mijn; de mijn mein(e); die Mine, die Zeche/Grube
het lijk; gelijk; ongelijk die Leiche; gleich; ungleich

Ausnahme! In Wörtern mit dem Suffix -lijk (= dt. -lich) wird ij wie stummes e in "beide" ausgesprochen, z.B.:
ndl. deutsch
eerlijk, heerlijk, redelijk ehrlich, herrlich, zufriedenstellend
de eerlijkheid die Ehrlichkeit
dergelijk (beide Ausspr.erlaubt) derart, dergleich
nauwelijks kaum
zijn, z’n (unbetont) sein(e) (Possessivpronomen, unbetont)

Der Doppellaut -aai wird ausgesprochen wie langes -a- und zusätzlich ein leichtes -j-.
Dementsprechend , -ooi, -oei: langes -oo-, -oe-, von einem leichten -j- Laut gefolgt:
ndl. deutsch
draaien, de draai drehen, die Drehung
naaien, maaien nähen, mähen
gooien, rooien werfen, roden
mooi schön
bloeien blühen
groeien, de groei wachsen, das Wachstum

Wie -au- im Dt. kaum, genau, spricht man im Niederländischen -au-, aber auch -ou-. Ob man
-au- oder -ou- zu schreiben hat, muss man von Fall zu Fall erlernen. Wenn dieser Laut am Ende einer Silbe oder eines Wortes steht, wird sehr oft ein nicht auszusprechendes -w- hinzugeschrieben. Einige Beispiele: (vergiss nicht: g immer wie ch in deutsch "lachen")
ndl. deutsch
blauw; lauw blau; lauwarm
nauw; nauwelijks (-ij stumm!) eng; kaum
rauw rau, roh
de rouw die Trauer
koud; de kou kalt; die Kälte
het hout, het goud das Holz, das Gold
oud; de ouders alt; die Eltern
bouwen; verbouwen bauen; anbauen (Gewächse), umbauen (Haus)
trouw; trouwen; vertrouwen treu; heiraten; vertrauen

Den Laut wie ö im Dt. Knödel, Größe, Möhre, schreibt man niederl. -eu-. Er wird aber etwas kürzer gesprochen, wie im französischen "deux" = zwei:
ndl. deutsch
leuk nett, hübsch
de kleur die Farbe
gebeuren passieren, sich ereignen
de deur die Tür
heus wirklich, richtig
steunen (unter)stützen; stöhnen

-eeuw- ,-ieuw-: langes -ee, -ie , gefolgt von einem -uw- Laut; auch in diesen Fällen hört man das abschließende -w- nicht; z.B. :
ndl. deutsch
de eeuw das Jahrhundert
de leeuw der Löwe
nieuw neu
het nieuws die Nachrichten
de sneeuw der Schnee

-ui-: wie -eui- in französisch feuille, der Mund wird aber etwas mehr geöffnet. Einige Bücher schreiben "eu" wie im Dt. Heu vor; diese Aussprache ist falsch!
Dieser Laut ist für Ausländer am schwierigsten, üben Sie ihn besonders genau! Beispiele:
ndl. deutsch
uit aus
het huis; thuis (sprich: "tuis") das Haus; zu Hause
buiten draußen; außer (Präp.)
ruiken riechen
lui faul
bruin braun
de muis, muizen die Maus, Mäuse
het geluid; luid das Geräusch; laut
de bruid en de bruidegom die Braut und der Bräutigam
de ui; de regenbui, sneeuwbui die Zwiebel; der Regen-, Schneeschauer
het fruit das Obst
duidelijk ( -ij- wie stummes -e-) deutlich
vuil; het vuil schmutzig; der Dreck, Müll
huilen weinen
de uil die Eule



DIE KONSONANTEN

über 50 % der Konsonanten des Niederländischen werden wie im Deutschen ausgesprochen.
Abweichungen gibt es bei folgenden Buchstaben:

g: Außer in einigen Fremdwörtern, u.a . de goal = das Tor (Fußball), wird das g wie ch im deutschen Wort "lachen" ausgesprochen!

b: Am Ende eines Wortes oder einer Silbe, oder vor einem t, wie ein sanftes p aussprechen:
ndl. deutsch
ik heb, u hebt ich habe, Sie haben

c: wie ß /scharfes s oder wie k; von Fall zu Fall verschieden. Das c kommt fast nur in Fremd- und Lehnwörtern vor. Davon gibt es aber Unmengen im Niederländischen! Beispiele: (fett gedrucktes c wie k, sonst wie ß aussprechen):
ndl. deutsch
de centrale die Zentrale
de communist der Kommunist
de cel, het cijfer die Zelle; die Ziffer
het accent; de accu der Akzent; die Batterie (im Auto)
het product (±1970-1998 wurde: produkt geschrieben) das Produkt
het contract der Vertrag (nicht zwischen Regierungen usw.)

ch: Wie ch im Dt. lachen oder sch im dt. Schokolade. Später wird die Kombination -sch- noch behandelt. Beispiele (wenn fett gedruckt, dann wie das Sch im Deutschen von Schokolade aussprechen ):
ndl. deutsch
de chef; de chocolade der Chef; die Schokolade
lachen; pochen lachen; angeben, hochstapeln
de kachel der Herd
wachten; de wacht warten; die Wache
licht; het licht leicht; das Licht
de machine die Maschine

l: Das L wird etwas "lässiger" ausgesprochen als im Deutschen. Die Zunge soll die Zähne dabei möglichst wenig berühren! üben Sie folgende Beispiele:
ndl. deutsch
de lelie (nur 2 Silben) die Lilie
wel; alles; zullen; willen wohl; alles; sollen,werden; wollen
de bal; het bal; lang; langs der Ball (Sport);der Ball (Tanz); lang; entlang, längs
zulke wolken solche Wolken

s: Das S wird immer scharf, wie im Dt. Haus, weiß ausgesprochen. Stimmhabendes s, wie im Deutschen: Häuser, singen, Wesen wird im Niederländischen mit dem Buchstaben z geschrieben. Anders als im Deutschen wird das s vor einem t nicht wie sj (sch im Dt. schön), sondern wie s im Dt. Haus ausgesprochen!
ndl. deutsch
ik was ich war; ich wasche
het huis, de huizen das Haus, die Häuser
lezen; ik lees; ik las lesen; ich lese; ich las (Beachten Sie die Unterschiede in der Rechtschreibung und Aussprache!)
het vlees; de vis das Fleisch; der Fisch
stelen; ik stal; gestolen stehlen; ich stahl; gestohlen
staan; ik sta; hij staat stehen; ich stehe; er steht
ik stond; gestaan; sta op! ich stand; gestanden; steh' auf!
sjouwen; het meisje schleppen (schwere Sachen tragen); das Mädchen

Die Aussprache der Kombination -sch- ist: scharfes s, gefolgt von -ch- wie im Dt. lachen.
ndl. deutsch
schoon; schuin sauber; schräg
scherp; schijnen scharf; scheinen (alle Bed.)
de schop, de schoppen der Tritt; der Spaten ; + Mehrz.

Am Ende einer unbetonten Silbe wird -sch jedoch wie einfaches, scharfes s ausgesprochen; also nicht wie im Deutschen "sj":
ndl. deutsch
Belgisch; komisch belgisch; humorvoll, komisch
de Belgische vlag (spr.-iese) die belgische Fahne

Das t in der Endung: -atie wird gleichbedeutend wie im Deutschen -ation -ts- ausgesprochen:
ndl. deutsch
de relatie die Beziehung, das Verhältnis

Aber normal, auch wie im Deutschen:
ndl. deutsch
relatief (Akzent auf letzter Silbe!) relativ, verhältnismäßig

Die Kombination th wird wie einfaches t ausgesprochen:
ndl. deutsch
thans; thuis jetzt; zu Hause
de apotheek (belg.: apoteek) die Apotheke

Das w wird am Ende eines Wortes oder einer Silbe wie ein leichtes u ausgesprochen:
ndl. deutsch
de duw; ruw der Schubser; roh

Das z ersetzt das stimmhabende s: (siehe oben)
ndl. deutsch
zien; zagen sehen; sägen
ik zag; we/wij zagen ich sah; wir sahen (aber auch als Präsenz: wir sägen,)
gezien; gezaagd gesehen; gesägt

Die Buchstaben und Laute: j,v,z kommen fast nie am Ende eines Wortes, einer Silbe oder vor s , d und t vor! Das v wird durch f, das z wird durch s ersetzt:
ndl. deutsch
blijven, gebleven,we/wij blijven bleiben, geblieben, wir bleiben
ik blijf, hij blijft, ik bleef ich bleibe, er bleibt, ich blieb
vrezen, gevreesd, we/wij vrezen fürchten, gefürchtet, wir fürchten
ik vrees, je/jij vreest, je/jij vreesde ich fürchte, du fürchtest, du fürchtetest
het huis; huisje; de huizen das Haus;das Häuschen;die Häuser
het kalf, de kalveren das Kalb; die Kälber
(die Wortstämme sind eigentlich: blijv, vrez, huiz, kalv)

Das Trema (Umlautzeichen) gibt den Anfang einer neuen Silbe wieder, und dient deshalb zur Vermeidung von Aussprachefehlern:
ndl. deutsch
de zeeën die Meere
reëel wirklich
Mattheüs; de reus Matthäus; der Riese
de commerciële (5 Silben) belangen die kommerziellen Interessen
de homofiele (4 Silben) man der homosexuelle Mann

Ein d als Wortabschlußlaut, t oder eine Kombination dt wird meistens wie t ausgesprochen. Gleiche Aussprache haben:
ndl. deutsch
we/wij groeten ; we/wij groetten wir grüßen; wir grüßten
de grote bak; de grootte der große Behälter; die Größe
ik bloed; hij bloedt ich blute; er blutet

Hiermit beenden wir die Abhandlung der Aussprache. Wenn Sie alles genau studiert haben, beherrschen Sie jetzt auch bereits einen kleinen niederländischen Wortschatz!


GRAMMATIK

DER ARTIKEL; DAS GESCHLECHT DER WöRTER ; DIE FäLLE (Kasus)

Die niederländischen Artikel (lidwoorden): de, het, een sind in allen Fällen gleich. De und het sind bestimmte Artikel. De ist für männlich und weiblich Einzahl und für alle Geschlechter Mehrzahl. Het ist für sächlich Einzahl.
Een ist der einzige unbestimmte Artikel des Niederländischen.
Nominativ und Akkusativ werden durch die Reihenfolge der Wörter im Satz oder durch die Logik unterschieden.
Der Genitiv wird meistens durch ein Gefüge mit der Präposition "van", der Dativ durch eins mit "aan" oder "voor" gebildet:
ndl. deutsch
De man is mijn vader. Der Mann ist mein Vater.
Het gezicht van de man is wit. Das Gesicht (das Antlitz) des Mannes ist weiß.
Geef de man een euro! Gib dem Mann einen Euro!
Ik ken de man niet. Ich kenne den Mann nicht.
Ik breng rozen voor je mee. Ich bringe dir Rosen mit.
Ik heb de bloemen aan haar gegeven. Ich habe ihr die Blumen gegeben.
De hond doodt de kat. Der Hund tötet die Katze.
De kat doodt de hond. Die Katze tötet den Hund.

Der Unterschied zwischen männlich und weiblich ist sehr gering. Nur bei Relativsätzen und Possessivpronomen kann er sichtbar werden:
ndl. deutsch
de vereniging en haar leden die Vereinigung und ihre Mitglieder
de man en zijn vrouw der Mann und seine Frau

Als Faustregel kann man folgendes festhalten:
Weiblich: Wörter, die ein weibliches Lebewesen bezeichnen; Wörter auf -ing, -teit, -heid, -ij, -erij; Wörter aus Fremdsprachen, die dort ursprünglich auch weiblich waren.
Männlich: Wörter, die ein männliches Lebewesen bezeichnen; alle "de"- Wörter, die nicht weiblich sind.
Beachte bei Possessivpronomen und sonstigen hinweisenden Wörtern:
ndl. deutsch
het meisje en haar vriendin das Mädchen und seine Freundin

Namen exotischer Tiere, und Buchstaben sind im Niederländischen meist männlich:
ndl. deutsch
de krokodil das Krokodil
de c; de hoofdletter Q das c; das großgeschriebene Q

Viele deutsche Wörter, die sächlich sind, sind das im Niederl. nicht und umgekehrt. Einige Beispiele, später in diesem Beitrag gibt es noch einige:
ndl. deutsch
het scherm; de paraplu der Schirm; der Regenschirm
het verdrag der Vertrag (zwischen Regierungen usw.)
de auto; de taxi das Auto; das Taxi
het begrip; het bezit der Begriff; der Besitz
het geduld die Geduld
(ebenso viele andere Verbalstämme mit ver-, be-, ge-, usw.)
ndl. deutsch
de gevangenis das Gefängnis
de hersenen (Mz., Betonung auf der 1.Silbe!) das Gehirn
het deel; het stof der Teil; der Staub
het strand; het park der Strand; der Park
de lof; de eerste maal, keer das Lob; das erste Mal
het noorden, het zuiden der Norden, der Süden

In einigen Fällen wird im Niederländischen der Artikel weggelassen, wo er im Deutschen wohl zu schreiben ist, und umgekehrt, z. B.:
ndl. deutsch
in mei en in juli im Mai und im Juli
November is vaak koud. Der November ist oft kalt.
in Jemen en in Turkije im Jemen und in der Türkei
Normandië ligt niet in Zwitserland, ... Die Normandie liegt nicht in der Schweiz, ...
..., maar in Frankrijk. ..., sondern in Frankreich.
storm uit het zuidwesten Sturm aus Südwest
ze/zij werd tot presidente gekozen. Sie wurde zur Präsidentin gewählt.
het ambt van burgemeester das Amt eines Bürgermeisters
Ze gaan als beesten te keer. Sie toben wie die Biester herum.
Hij maakte 1-0 voor België. Er erzielte/schoss das 1:0 für Belgien.
Moeder is er niet! (Die) Meine/unsere Mutter ist nicht da!
Hans komt ook! (Der) Hans kommt auch!
Hij heeft zijn hoofd gestoten. Er hat sich den Kopf gestoßen.
Trek je jas aan! Zieh (dir) den Mantel an!

Auch in Ausdrücken mit bestimmten Präpositionen gibt es Unterschiede:
ndl. deutsch
ze/zij gaat naar school, naar kantoor. Sie geht in die Schule, ins Büro.
in opdracht van im Auftrag von
de heer X; meneer/mijnheer X ("de heer" ist Schriftsprache) Herr X
een huis in goede staat ein Haus in gutem Zustand


DAS HAUPTWORT UND DAS UMSTANDSWORT

Substantive werden im Ndl. - anders als im Deutschen - nur am Satzanfang großgeschrieben.
Das Hauptwort oder Substantiv (niederl.: zelfstandig naamwoord) ist in den 4 Fällen Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ gleich. Einige Ausnahmen:
Feste Ausdrücke mit alten Dativformen:
ndl. deutsch
in koelen bloede kaltblütig
ten huize / kantore van (Amtssprache!) im Hause / Büro von
sowie viele Bibelzitate usw.

Genitiv-s (auch bei weiblichen Wörtern) manchmal anstatt der "van"- Verbindung:
ndl. deutsch
Jans jas is gestolen. Johanns Mantel ist gestohlen worden.
De jas van Jan is gestolen Idem (dasselbe)! Johanns Mantel ist gestohlen worden.
Anna's moeder Annas Mutter, die Mutter von Anna
mijn vaders huis; het huis van mijn vader das Haus meines Vaters
Opa's dood was Gods wil. Opas Tod war der Wille Gottes.

Beachten Sie das Apostroph nach langen Vokalen!
Adjektive usw. bleiben unverändert in den obigen Fällen.
Die Mehrzahlendungen sind: -en und -s. Der Vokal der Einzahl bleibt in der Mehrzahl klangmäßig unverändert. Da die Mehrzahlform mit -en das Wort um eine Silbe verlängert, muss sehr oft eine Anpassung in der Rechtschreibung stattfinden. Die Endung -en ist die häufigste.

   Eine Mehrzahl auf -s haben meistens:
  1. Wörter auf unbetontem -el,-er, -em, -en, -e, usw; diese sind im Deutschen in der Mehrzahl oft unverändert.
  2. Englische Leihwörter
  3. Buchstaben, Abkürzungen (mit Apostroph ')
  4. Wörter auf einem langen Vokal (mit Apostroph ')
Jetzt einige Beispiele.
Niederl. Einzahl Ndl.Mehrzahl Deutsch Einzahl
de man mannen der Mann
de maan manen der Mond; die Mähne
de beer beren der Bär
het koor koren der Chor (auch im Kirchenbau)
de kus kussen der Kuss
de noot noten die Nuss; die Note (Musik)
de maatschappij maatschappijen die Gesellschaft
de boot boten das Boot
de vrouw vrouwen die Frau
het gezicht gezichten das Gesicht
de knie knieën das Knie
de muis muizen die Maus
de leraar leraren der Lehrer
de graaf graven der Graf, aber:
de geograaf geografen der Geograph (Fremdwort, daher anders!)
de werf werven die Werft
de zak zakken der Sack, die Tüte
de zaak zaken das Geschäft
het varken varkens das Schwein
de regel regels die Regel
de bezem bezems der Besen
de BV BV's die GmbH
de auto auto's das Auto
de tante tantes die Tante
de beker bekers der Becher; der Pokal
de computer computers der Computer
de baby baby's das Baby
het gymnasium gymnasia das Gymnasium
het ei eieren das Ei
het blad bladeren das Blatt (Baum usw.)
het blad bladen (Veränderung!) das Blatt (Geschriebenes)
het kalf kalveren das Kalb

Mit Vokalveränderung, manchmal unregelmäßig :
Niederl. Einzahl Ndl.Mehrzahl Deutsch Einzahl
het verbod verboden das Verbot
de god goden der Gott
het lid leden das Mitglied, das Glied
de smid smeden der Schmied
het schip schepen das Schiff
de stad steden (also eigentlich Umlaut!) die Stadt
de dag dagen der Tag
het gat gaten das Loch
het dak daken das Dach
de slag slagen der Schlag; die Schlacht ; aber:
de vlag vlaggen die Fahne : Regelmäßig!
het verslag verslagen der Bericht
het bedrag bedragen der Betrag
de pad padden die Kröte
het pad paden der Pfad
het gebed gebeden das Gebet ; aber:
het bed bedden: Regelmäßig! das Bett

Unregelmäßig:
Niederl. Einzahl Ndl.Mehrzahl Deutsch Einzahl
de eenheid eenheden die Einheit (und so alle Wörter auf -heid)
de koe koeien (spr.koejen) die Kuh
de timmerman timmerlieden der Zimmermann
het gelid gelederen das Glied, die Reihe (Soldaten usw.)
de vlo vlooien der Floh
de Engelsman Engelsen der Engländer
de Fransman Fransen der Franzose

Die Adjektive, zu denen wir auch die Possessivpronomen und Partizipien rechnen, haben im Niederländischen nur 2 Formen: eine gebeugte (mit der Endung -e) und eine ungebeugte. Der Stammvokal beider Formen ist lautmäßig gleich, so dass es zu ähnlichen Anpassungen in der Orthographie kommt, wie bei der Mehrzahlbildung der Hauptwörter.
Nach een, geen, ieder (= jeder), menig (= manch) und vereinzelt nach Possessivpronomen werden Adjektive, die zu einem "het"-Wort in der Einzahl gehören, nicht gebeugt.
Possessivpronomen, und Partizipien auf -en haben keine gebeugte Form. (Ausnahme: ons, onze = unser). Ebenso Adjektive auf unbetontes -en.
Beispiele:
NL ungebeugt gebeugt Deutsch
goed een goede wijn ein guter Wein
goed een goed brood ein gutes Brot
goed Ik eet goed brood. Ich esse gutes Brot.
goed de goede wijn(en) der gute Wein / die guten Weine
goed de goede broden die guten Brote
goed het goede brood das gute Brot; das richtige Brot
     
lang de lange tafel(s) der lange Tisch / die langen Tische
     
groot de grote kinderen die großen Kinder
groot de grote man der große Mann
groot een groot kind / een grote man ein großes Kind / ein großer Mann
     
lief een lieve dame eine liebe Dame
     
dik een dikke man ein dicker Mann
dik een dik kind ein dickes Kind
     
vet vet spek fetter Speck
vet het vette spek der fette Speck
     
     
dun de dunne soep die dünne Suppe
ieder lief meisje alle lieve meisjes jedes liebe Mädchen/alle lieben M.
wijs de wijze uil(en) die weise(n) Eule(n)
vals een valse munt gefälschte Münze
vergroot een vergrote foto ein vergrößertes Foto / Bild
gehaat de gehate dictator(s) der verhasste Diktator/ die verhaßten Diktatoren
gestolen de gestolen fiets(en) das (die) gestohlene(n) Fahrrad (Fahrräder)
vergaan de vergane schepen die untergegangenen Schiffe
ons ons huis / onze huizen unser(e) Haus (Häuser)
mijn, jouw mijn, jouw kat meine, deine Katze
zijn, haar zijn, haar huis sein, ihr (weibl. Ez.) Haus
uw uw brief Ihr (Höflichkeitsform) Brief
jullie, hun jullie, hun kinderen eure, ihre (3.Pers. Mehrz.) Kinder
levend een levende tijger ein lebend(ig)er Tiger
dood de dode zebra das tote Zebra
schoon de schone vloer der saubere Fußboden
     
mooi een mooi meisje ein schönes Mädchen
mooi mooie meisjes schöne Mädchen



DIE FÜRWÖRTER

Die persönlichen Fürwörter sind:
Nominativ
betont unbetont
Dativ/Akkusativ
betont unbetont
Deutsch
Nom. Dat. Akk.
ik mij me ich mir mich
jij je jou je du dir dich
hij -ie*) hem 'm*) er ihm ihn
zij ze haar 'r*) sie ihr sie
het 't*) het ‘t*) es ihm es
u u Sie Ihnen Sie
wij we ons wir uns uns
jullie jullie ihr euch euch
zij ze hun ze (Dativ) hen ze (Akkusativ) sie ihnen sie
*) Nur Umgangssprache. -ie nur nach der Prädikatsform: komt -ie nog? = kommt er noch?
Wo die unbetonte Form nicht angegeben ist, entspricht sie der betonten Form.

Nach Präpositionen gebraucht man für die 3. Pers. Mehrzahl die Form hen. Man kann also sagen, dass alle niederländischen Präpositionen den 4. Fall nach sich ziehen. Beispiele:
ndl. deutsch
Ik heb me gewassen. Ich habe mich gewaschen.
Waar ben je/jij nou? Wo bist du denn?
Heeft ze haar hoed op? Hat sie den Hut auf?
We/wij geven u dit cadeau.
("u" wird nur in Briefen und Gebeten usw. großgeschrieben. Gott und Verwandte wie Vater, Mutter werden mit "u" angeredet.)
Wir geben Ihnen dieses Geschenk.
Ik heb hun hun gestolen fietsen teruggegeven. Ich habe ihnen ihre gestohlenen Fahrräder zurückgegeben.
Hebben jullie hen (ze) horen zingen? Habt ihr sie singen gehört?
Weet je/jij het ook? Weißt du es auch?

Die besitzanzeigenden Fürwörter, die unter den Adjektiven schon kurz abgehandelt wurden, sind:
niederländisch deutsch
mijn jouw zijn haar mein dein sein ihr
uw ons jullie hun Ihr (Einz. und Mehrz.) unser euer ihr


Nur "ons" hat eine gebeugte Form: onze.

Die hinweisenden Fürwörter sind:
ungebeugte Form gebeugte Form prädikativ Deutsch
Einzahl:      
dit deze dit dies(er usw.)
dat die dat jen(er usw.)
zulk zulke dat solch(er usw.)
Mehrzahl:      
deze deze deze diese
die die die jene
zulke zulke zulke solche

Beispiele:
ndl. deutsch
Dit is niet juist. Dies ist nicht richtig.
Dit huis is van mij. Dieses Haus gehört mir.
Wat is dat? Dat is mijn bril. Was ist das? Das ist meine Brille.
Heb je ooit zulke onzin gelezen? Hast du je solchen Unsinn gelesen?
Zulk mooi hout is zeldzaam. Solch schönes Holz ist selten.
Waar zijn onze boeken? Die heeft de buurman weggegooid. Wo sind unsere Bücher? Die hat der Nachbar weggeworfen.

Das Fürwort "die, dat" wird also auch oft gebraucht, wo auch der Deutsche eine Form von "der, die, das" sagt oder spricht.
Dat/Die: dat huis, die man, die vrouw, die mannen.
Deze/dit: dit huis, deze man, deze vrouw, deze mannen.
"Dit" und "dat" also für sächlich Einzahl, wenn der Artikel "het" ist!
Zo een (verkürzt zo'n) = so ein, solch ein. In Holland nur Einzahl, in Belgien auch Mehrzahl:
ndl. deutsch
Dit is nu zo'n nieuw soort jas. Dies ist nun so eine neue Art Jacke.
we/wij verkopen zulke (in Belgien: zo'n) dure dingen niet. Wir verkaufen nicht solch teure Sachen.

Die übrigen Fürwörter;
ndl. deutsch
degene, die derjenige, der
datgene, dat dasjenige, das
wie; wiens, wier ( van wie) wer; dessen,deren
wat was; welches, etwas
hoe wie
welk(e) welch(-er usw.)
waaraan (Sachen); aan wie (Personen) an dem/der; woran
waarvan + de/het (Sachen) dessen, deren
men man
iemand; iets jemand; etwas
niemand; niets keiner, niemand; nichts

Beispiele:
ndl. deutsch
Aan degenen,die arm zijn,zal ik geld geven. Denen, die arm sind, werde ich Geld spenden.
de vrouw, van wie de man ziek is die Frau, deren Mann krank ist
de hond, waarvan de eigenaar ziek is der Hund, dessen Besitzer krank ist
Waaraan geef je je geld uit? Wofür gibst du dein Geld aus?
Toen er gebeld werd, deed niemand open. Als es klingelte, machte keiner auf.
Wie ben je/jij en hoe oud ben je? Wer bist du und wie alt bist du?
Hoe leer ik Frans? Wie lerne ich Französisch?
Wat een rotzooi! Was für eine Schweinerei!
de vrouw, aan wie ik dit geef die Frau, der ich dies gebe
waarin; waaruit worin; woraus
waarvoor; voor wie wofür, wovor, wozu; für wen

Die Formen mit waar-+ Präposition beziehen sich auf Sachen; für Personen gebraucht man: Präposition + wie:
ndl. deutsch
Waarvoor is die doos bestemd? Wofür ist dieses Karton bestimmt?
Voor wie zijn die rozen bestemd? Für wen sind diese Rosen bestimmt?

Beachte:
ndl. deutsch
met; waarmee mit; womit,mit dem usw.
tot; waartoe bis, zu; wozu, zu dem usw.
wie hij ook zijn mag wer immer er (auch) sein mag
wat ze/zij ook doet was immer sie auch macht/tut



DAS ZAHLWORT

Grundzahl Ordnungszahl Arabische Zahl
een (één) eerste 1
twee tweede 2
drie derde 3
vier vierde 4
vijf vijfde 5
zes zesde 6
zeven zevende 7
acht achtste 8
negen negende 9
tien tiende 10
elf elfde 11
twaalf twaalfde 12
dertien dertiende 13
veertien veertiende 14
vijftien vijftiende 15 (usw. bis 19)
twintig twintigste 20
eenentwintig eenentwintigste 21
tweeëntwintig tweeëntwintigste 22 usw.
dertig dertigste 30
veertig veertigste 40
vijftig vijftigste 50
zestig zestigste 60
zeventig zeventigste 70
tachtig tachtigste 80
negentig negentigste 90
honderd honderdste 100
achthonderd achthonderdste 800
duizend duizendste 1000
vijfduizend vijfduizendste 5000
een miljoen miljoenste 1.000.000
een miljard miljardste 1.000.000.000
een half   ½
tweederde   2/3
driekwart   3/4
een tiende   1/10; 0,1

Weitere Zahlwörter und Rechnerei:
drie maal zes is achttien 3 X 6 = 18
zes gedeeld door twee is drie 6 : 2 = 3
elf min zes is vijf 11 - 6 = 5
twee plus achtenzeventig is tachtig 2 + 78 = 80
nul; nul komma drie 0; 0,3
eenmaal, eens einmal
zesmaal sechsmal
tweeëneenhalf *), twee en een half zweieinhalb (2 ½)
anderhalf anderthalb (1 ½)
Het is min drie graden. Es ist minus drei Grad.
dubbel doppelt
drievoudig dreifach
ze/zij is in 1989 geboren. Sie wurde 1989 geboren.
de jaren negentig die neunziger Jahre
1996 (Jahreszahl) aussprechen: negentien zesennegentig 1996
optellen, aftrekken, vermenigvuldigen, delen addieren (zusammenzählen), subtrahieren (abziehen), multiplizieren (malnehmen), dividieren (teilen)
*) geschrieben wird oft: tweeënhalf; offiziell ist dies (noch) falsch!


DAS VERB: EINFÜHRUNG; EINIGE WICHTIGE VERBEN

Die Beugung der niederländischen Zeitwörter weist viele übereinstimmungen zu der im Deutschen auf. Besonders in der Rechtschreibung gibt es aber viele Unterschiede.
Eine Hauptregel ist, dass der Stammvokal während der Beugung unverändert bleibt, außer bei manchen starken Verben mit -a- im Stamm. Dort ist in der Vergangenheit der Stammvokal kurz, in der Mehrzahl jedoch lang: ik zag- we/wij zagen = ich sah, wir sahen.
Auch die Anpassungen der Rechtschreibung an die Silbenverteilung innerhalb der Wörter treten wieder auf: ik leef - we/wij leven = ich lebe, wir leben.
Der Konjunktiv wird im Niederl. kaum noch gebraucht. Nur in der 1. und 3. Person Einzahl weicht er vom Indikativ ab und das auch fast nur noch in der Gegenwart. Die Form ist: Infinitiv minus -n:
men kome, men zij = man komme, man sei. Der Konjunktiv wird weiter nicht behandelt.
Wo es nicht anders erwähnt wird, können Sie davon ausgehen, daß der Gebrauch der verschiedenen Verbalformen in der niederl. und der deutschen Sprache übereinstimmen.

Wir zeigen jetzt die Beugung zweier sehr wichtiger Verben.
Zeitform Niederländisch Deutsch
Inf. zijn hebben sein haben
Präsens ik ben ik heb ich bin ich habe
je/jij bent je/jij hebt du bist du hast
ben je? heb je/jij? bist du? hast du?
hij is hij heeft er ist er hat
u bent u hebt/heeft Sie sind Sie haben
we/wij zijn we/wij hebben wir sind wir haben
jullie zijn
(gij zijt)
jullie hebben
(gij hebt)
ihr seid
(Ihr seid)
ihr habt
(Ihr habt)
ze/zij zijn ze/zij hebben sie sind sie haben
Imperfekt ik was ik had ich war ich hatte
je/jij was je/jij had du warst du hattest
hij was hij had er war er hatte
u was u had Sie waren Sie hatten
we/wij waren we/wij hadden wir waren wir hatten
jullie waren
(gij waart)
jullie hadden
(gij had(t))
ihr ward
(Ihr wart)
ihr hattet
(Ihr hattet)
ze/zij waren ze/zij hadden sie waren sie hatten
Perfekt ik ben geweest ik heb gehad ich bin gewesen ich habe gehabt
Plusquamperfekt ik was geweest ik had gehad ich war gewesen ich hatte gehabt
Futur ik zal zijn ik zal hebben ich werde sein ich werde haben
Kond. ik zou zijn ik zou hebben ich wäre ich hätte
v.t.t.t. ik zal geweest zijn ik zal gehad hebben ich werde gewesen sein ich werde gehabt haben
v.v.t.t. ik zou geweest zijn ik zou gehad hebben ich wäre gewesen sein ich hätte gehabt
Partizipien zijnd hebbend seiend habend
geweest gehad gewesen gehabt
Imperativ wees(t) heb(t) sei(d) habt

Erläuterungen:
Wenn in der 2.Pers. Einzahl die Verbform dem Personalpronomen "je/jij" = "du" vorangeht, entfällt der Beugungsausgang -t , aber nur in der Gegenwart!
Die Form "u" = "Sie" ist in Einzahl und Mehrzahl gleich.
Die Form "gij" ist veraltet, kommt aber noch in der Bibel und in Sprichwörtern vor. Bei anderen Verben sind die Formen die gleichen wie nach "u".
Die "v.v.t.t." und die Konditionalform ersetzen weitgehend den Konjunktiv:
Zonder uw hulp zou ik ziek geworden zijn = Ohne Ihre Hilfe wäre ich krank geworden.
Dat zou kunnen kloppen = Das könnte stimmen.
Das 1. Partizip ist immer Infinitiv + -d.
Zusammengesetzte Verben haben dieselbe Beugung wie das "einfache Verb"; nur das 2. Partizip verliert oft die Vorsilbe ge-:
zoeken-gezocht, bezoeken-bezocht = suchen-gesucht, besuchen-besucht.
Aber Verben mit ursprünglich fremder Vorsilbe (z.B. aus dem Latein in-, re-, trans-, Griech. ana-, kata-, usw.) behalten - im Gegensatz zu ihren deutschen äquivalenten - im 2. Partizip das ge-: geregeerd, geïnteresseerd, geanalyseerd = regiert, interessiert, analysiert.

Jetzt die Beugung von weiteren wichtigen Verben. wjz = we/wij, jullie, ze/zij (wir, ihr, sie); die Mehrzahl hat ja immer dieselbe Form.
Zeitform Niederländisch Deutsch
Inf. zullen kunnen worden sollen können werden
Präsens ik zal ik kan ik word ich soll ich kann ich werde
je/jij zult je/jij kunt (kan) je/jij wordt du sollst du kannst du wirst
zul je/jij? kun (kan) je/jij? word je? sollst du? kannst du? wirst du?
hij zal ze kan het wordt er soll sie kann es wird
u zult u kunt u wordt Sie sollen Sie können Sie werden
wjz. zullen wjz. kunnen wjz. worden wir, ihr, sie sollen wir, ihr, sie können wir, ihr, sie werden
Imperf. ik zou ik kon ik werd ich sollte ich konnte ich wurde
je/jij zou je/jij kon je/jij werd du solltest du konntest du wurdest
hij zou ze kon het werd er sollte sie konnte es wurde
u zou(dt) u kon u werd Sie sollten Sie konnten Sie wurden
wjz. zouden wjz. konden wjz. werden wir/ihr/sie sollten wir/ihr/sie konnten wir/ihr/sie wurden
1. Partizip zullend kunnend wordend sollend könnend werdend
2. Partizip zullend gekund geworden gesollt gekonnt geworden
Imper. - - word(t) gesollt gekonnt werde

Erläuterungen:
"zullen" ist Hilfsverb der Zukunft: ik zal morgen hier zijn = ich werde morgen hier sein.
Die Vergangenheit "zou(den)" ersetzt die Vergangenheit (Imperfektum) des Konjunktivs:
Als je niet hier geweest was, zou ik me erg verveeld hebben. = Wenn du nicht hier gewesen wärst, hätte ich mich arg gelangweilt.
Dat zal wel! = Das mag/wird wohl so sein. Dat zou echt goud moeten zijn. = Das sollte richtiges Gold sein müssen.
"worden" ist Hilfsverb des Passivums (der Leideform). Im Perf. und Plusquamperf. wird jedoch die Form von "worden" ganz weggelassen:
Jan heeft een auto gekocht. = Jan hat (sich) ein Auto gekauft.
De auto wordt door Jan gekocht = Das Auto wird von Jan gekauft
De auto werd door hem gekocht = Das Auto wurde von ihm gekauft
De auto is door hem gekocht = Das Auto ist von ihm gekauft worden
De auto was door me/mij gerepareerd = Das Auto war von mir repariert worden.

Zeitform Niederländisch Deutsch
Inf. willen mogen moeten wollen dürfen müssen
Präsens ik wil ik mag ik moet ich will ich darf ich muß
je/jij wilt je/jij mag je/jij moet du willst du darfst du mußt
wil je? mag je? moet je? willst du? darfst du? mußt du?
u wilt u mag (Belg. moogt) u moet Sie wollen Sie dürfen Sie müssen
wjz. willen wjz. mogen wjz. moeten wir/ihr/sie wollen wir/ihr/sie dürfen wir/ihr/sie müssen
Imperf. ik wilde/wou ik mocht ik moest ich wollte ich durfte ich mußte
je/jij wilde/wou je/jij mocht je/jij moest du wolltest du durftest du mußtest
hij wilde/wou het mocht ze/zij moest er wollte es durfte sie mußte
u wilde/wou u mocht u moest Sie wollten Sie durften Sie mußten
wjz. wilden wjz. mochten wjz. moesten wir/ihr/sie wollten wir/ihr/sie durften wir/ihr/sie mußten
1. Partizip willend mogend moetend wollend dürfend müssend
2. Partizip gewild gemogen gemoeten gewollt gedurft gemußt
Imper. wil(t)     will/wollt    

Erläuterungen:
Die Vergangenheitsform "wou" = wollte: nur Umgangssprache, nicht in Belgien.
mogen = auch: mögen in: Ik mag die man niet = Ich mag den Mann nicht leiden.
Hij mag graag een sigaartje roken = Er mag gerne eine Zigarre rauchen.
Ich möchte = ik wil graag; ik zou willen.
moeten = müssen, sollen; du mußt/sollst hierher kommen = je moet hier(heen) komen.
der Film soll sehr langweilig sein = de film moet erg saai zijn.


DIE STARKEN VERBEN

Beispiele:
Zeitform Niederländisch Deutsch
Inf. beginnen blijven anfangen bleiben
Stamm begin blijv fang bleib
Präsens ik begin ik blijf ich fange an ich bleibe
je/jij begint je/jij blijft du fängst an du bleibst
begin je/jij? blijf je/jij? fängst du an? bleibst du?
het begint ze/zij blijft es fängt an sie bleibt
u begint u blijft Sie fangen an Sie bleiben
wjz. beginnen wjz. blijven wir/ihr/sie fangen an wir/ihr/sie bleiben
Imperf. ik/jij/hij/u begon ik/jij/hij/u bleef ich/du/er/Sie fing an ich/du/er/Sie blieb
wjz. begonnen wjz. bleven wir/ihr/sie fingen an wir/ihr/sie blieben
Partizipien beginnend blijvend anfangend bleibend
ik ben begonnen ik ben gebleven ich habe angefangen ich bin geblieben
Imperativ begin(t) blijf(t) fang(t) an bleib(t)

Erläuterungen:
Ein starkes Verb hat 3 Präsensformen und 2 Vergangenheitsformen:
  1. Gegenwart, 1.Pers. Ez. = Stamm (nötigenfalls angepasst so wie blijf statt blijv);
  2. Form 1. + -t: wenn der Stamm auf -t ausgeht, unterbleibt ein zweites t jedoch:
    ik eet, je/jij eet, eet je/jij? = ich esse, du isst, isst du?
  3. Mehrzahlform Gegenwart = Infinitiv
  4. Mehrzahlform Vergangenheit: geht auf -en aus und hat, wie im Deutschen, eine Stammvokaländerung (Ablaut)
  5. Einzahlform Vergangenheit: = Form 4, minus -en; langes -a- wird jedoch meistens kurzes -a-.
Das 1.Partizip, regelmäßig, = Infinitief + -d-: zingend = singend.
Das 2. Partizip endet fast immer auf -en und hat ebenfalls Ablaut.
Als Adjektiv kennt es keine gebeugte Form: de mooie, gezongen, gespeelde liederen: = die schönen, gesungenen, gespielten Lieder.

Weitere Beispiele:
Infinitiv Präs. Ez. Präs. Mz. Impf. Ez. Impf. Mz. 2. Partizip Deutsch
zingen ik zing we/wij zingen ik zong we/wij zongen gezongen singen
dragen ik draag we/wij dragen ik droeg we/wij droegen gedragen tragen
eten ik eet we/wij eten ik at we/wij aten gegeten essen
bewegen ik beweeg we/wij bewegen ik bewoog we/wij bewogen bewogen bewegen (schwach!)
sterven ik sterf we/wij sterven ik stierf we/wij stierven gestorven sterben
lopen ik loop we/wij lopen ik liep we/wij liepen gelopen gehen, laufen
komen ik kom we/wij komen ik kwam we/wij kwamen gekomen kommen
verliezen ik verlies we/wij verliezen ik verloor we/wij verloren verloren verlieren
bevriezen ik bevries we/wij bevriezen ik bevroor we/wij bevroren bevroren gefrieren
lezen ik lees we/wij lezen ik las we/wij lazen gelezen lesen
vangen ik vang we/wij vangen ik ving we/wij vingen gevangen fangen
vliegen ik vlieg we/wij vliegen ik vloog we/wij vlogen gevlogen fliegen
houden ik houd we/wij houden ik hield we/wij hielden gehouden halten**
graven ik graaf we/wij graven ik groef we/wij groeven gegraven graben
slapen ik slaap we/wij slapen ik sliep we/wij sliepen geslapen schlafen
drinken ik drink we/wij drinken ik dronk we/wij dronken gedronken trinken
buigen ik buig we/wij buigen ik boog we/wij bogen gebogen biegen; beugen
zuipen ik zuip we/wij zuipen ik zoop we/wij zopen gezopen saufen
opheffen ik hef op we/wij heffen op ik hief op we/wij hieven op opgeheven aufheben
liggen ik lig we/wij liggen ik lag we/wij lagen gelegen liegen
vinden ik vind we/wij vinden ik vond we/wij vonden gevonden finden
lijken ik lijk we/wij lijken ik leek we/wij leken geleken gleichen**
blijken ik blijk we/wij blijken ik bleek we/wij bleken gebleken sich zeigen**
lijden ik lijd we/wij lijden ik leed we/wij leden geleden leiden
bidden ik bid we/wij bidden ik bad we/wij baden gebeden beten
varen ik vaar we/wij varen ik voer we/wij voeren gevaren fahren (Schiff)
rijden ik rijd we/wij rijden ik reed we/wij reden gereden fahren (Auto,Rad); reiten
laten ik laat we/wij laten ik liet we/wij lieten gelaten lassen
fluiten ik fluit we/wij fluiten ik floot we/wij floten gefloten pfeifen
snijden ik snijd we/wij snijden ik sneed we/wij sneden gesneden schneiden
spreken ik spreek we/wij spreken ik sprak we/wij spraken gesproken sprechen
nemen ik neem we/wij nemen ik nam we/wij namen genomen nehmen
weten ik weet we/wij weten ik wist we/wij wisten geweten wissen

**: lijken op iets, iemand = einer Sache, jemandem gleichen
dat lijkt een goed idee te zijn das scheint eine gute Idee zu sein (aber es gibt Zweifel)    
van iemand, iets houden jemanden, etwas lieben ophouden aufhören

Üben Sie mal, indem Sie "houden van" und "ophouden" konjugieren!
blijken te + Infinitiv:
Dat bleek een slecht idee te zijn. Das stellte sich als eine schlechte Idee heraus.
Hij bleek een goed zakenman (te zijn). Er erwies sich als ein guter Geschäftsmann.
Janna blijkt aan kanker te lijden. Es stellt sich heraus, daß Janna an Krebs leidet.

Unregelmäßigkeiten liegen vor bei:
gaan = gehen: Präs.: ik ga, hij gaat, we/wij gaan; Impf.: ik ging, we/wij gingen; ik ben gegaan = ich bin gegangen; ga! = gehe! ; gaand = gehend.
Ebenso: staan = stehen (Impf.: ik stond, we/wij stonden); slaan = schlagen (Impf.: ik sloeg, we/wij sloegen; ik heb geslagen = ich habe geschlagen).
zien (1 Silbe!) = sehen; Präs.: ik zie, hij ziet, we/wij zien; Impf.: ik zag, we/wij zagen; ik heb gezien = ich habe gesehen; zie(t) = sieh(t)
doen (1 Silbe!) = tun, machen; Präs.: ik doe, hij doet, we/wij doen; Impf.: ik deed, we/wij deden; ik heb gedaan = ich habe getan; doe(t) = tue/tut
In der 1. und 2. Person Einzahl Präsens (ohne die Endung -t) sagt man in der Umgangssprache: ik hou, ik snij, ik rij, hou je?; anstatt: ik houd, ik snijd, ik rijd, houd je? (Deutsch: ich halte, ich schneide, ich fahre, hältst du?).


DIE SCHWACHEN VERBEN

Beispiele:
Zeitform Niederländisch Deutsch
Inf. werken dienen arbeiten dienen
Präsens ik werk ik dien ich arbeite ich diene
je/jij werkt je/jij dient du arbeitest du dienst
werk je/jij? dien je/jij? arbeitest du? dienst du?
hij werkt hij dient er arbeitet er dient
u werkt u dient Sie arbeiten Sie dienen
wjz. werken wjz. dienen wir/ihr/sie arbeiten wir/ihr/sie dienen
Imperf. ik/jij/hij/u werkte ik/jij/hij/u diende ich/du/er/Sie arbeitete ich/du/er/Sie diente
wjz. werkten wjz. dienden wir/ihr/sie arbeiteten wir/ihr/sie dienten
Partizip werkend dienend arbeitend dienend
gewerkt gediend gearbeitet gedient
Imper. werk(t) dien(t) arbeite(t) diene/dient

Beispiele:
Zeitform Niederländisch Deutsch
Inf. leiden praten leiten, führen reden
Präsens ik leid ik praat ich leite ich rede
je/jij leidt je/jij praat du leitest du redest
leid je/jij? praat je/jij? leitest du? redest du?
ze/zij leidt hij praat sie leitet er redet
u leidt u praat Sie leiten Sie reden
wjz. leiden wjz. praten wir/ihr/sie leiten wir/ihr/sie reden
Imperf. ik/jij/hij/u leidde ik/jij/hij/u praatte ich/du/er/Sie leitete ich/du/er/Sie redete
wjz. leidden wjz. praatten wir/ihr/sie leiteten wir/ihr/sie redeten
Partizip leidend pratend leitend redend
geleid gepraat geleitet geredet
Imper. leid(t) praat(t) leite(t) rede(t)

Erläuterungen:
Die Stämme dieser 4 regelmäßigen schwachen Verben sind: (Infin. minus -en) bzw.: werk-, dien-, leid- und prat-.
"Werken" und "praten" gehören zur sogenannten 't kofschip - Gruppe. Diese Verben, deren Stamm auf einen Buchstaben aus "t k f s ch p" endet, bekommen in der Vergangenheit und im 2.Partizip Endungen mit -te(n). Endet der Stamm auf -t, so unterbleibt auch die Endung -t in der 2. und 3. Pers. Einzahl Präsens (je/jij werkt, je/jij praat) sowie im Imperativ.
Mehrzahl und im 2. Partizip.
Die anderen schwachen Verben, deren Stamm entweder auf einen Vokal oder auf einen stimmhabenden Konsonanten endet, bekommen in der Vergangenheit und im 2 Partizip Endungen mit -de(n). Beachten Sie die Verben mit Stamm auf -z oder -v:

niederl. leven ik leef hij leeft we/wij leven ik leefde ik heb geleefd levend leef!
deutsch leben ich lebe er lebt wir leben ich lebte ich habe gelebt lebend leb!
                   
niederl. reizen ik reis hij reist we/wij reizen ik reisde ik heb (ben) gereisd reizend reis!
deutsch reisen ich reise er reist wir reisen ich reiste ich habe (bin) gereist reisend reise!

In diesen Fällen gab es wieder die Anpassungen in der Rechtschreibung wegen der geschlossenen bzw. offenen Silben.
Manche Verben sind "halb stark, halb schwach", z.B.:

Infinitiv Impf. Partizip Deutsch
bakken bakte gebakken backen
barsten barstte gebarsten bersten
braden braadde gebraden braten
heten heette geheten heißen
laden laadde geladen laden (Waffen; LKW, Schiff usw.)
plegen placht / pleegde gepleegd begehen (verplegen (regelm. schw.) = Kranke pflegen)
aanraden raadde aan aangeraden raten, empfehlen
scheiden scheidde gescheiden scheiden, trennen
vragen vroeg gevraagd fragen, bitten
wassen waste gewassen waschen; wachsen, steigen (Wasserpegel)
weven weefde geweven weben

Zusammengesetzte Verben haben dieselbe Beugung wie die Grundwörter, bis auf vereinzelte Ausnahmen.


NOCH EINIGE UNREGELMäßIGE VERBEN

Beispiele:
Niederländisch Deutsch
Infinitiv Präsens Imperf. 2.Partizip Deutsch
brengen ik breng we/wij brengen ik bracht we/wij brachten gebracht bringen
denken ik denk we/wij denken ik dacht we/wij dachten gedacht denken
kopen ik koop we/wij kopen ik kocht we/wij kochten gekocht kaufen
zoeken ik zoek we/wij zoeken ik zocht we/wij zochten gezocht suchen
zeggen ik zeg we/wij zeggen ik zei we/wij zeiden gezegd sagen



VERSCHIEDENES ÜBER DIE VERBEN
Reflexive Verben haben im Niederl. dieselben Eigenschaften wie im Deutschen:
Niederländisch Deutsch
ik was me je/jij wast je hij wast zich we/wij wassen ons jullie wassen je ze/zij wassen zich ich wasche mich usw.

Beachte: ik heb mijn handen gewassen = ich habe mir die Hände gewaschen.
Einige Verben, die es im Deutschen nicht sind, sind im Niederländischen transitiv:
ontmoeten = begegnen: ik heb hen ontmoet = ich bin ihnen begegnet; ebenfalls:
helpen, danken, dreigen, sparen = helfen, danken, drohen, schonen; und noch einige mehr.
Einige Verben haben in beiden Sprachen nicht entsprechende Hilfsverben für das Perfektum:
z.B.: ontmoeten (siehe oben): im Niederl. mit "hebben" konjugiert, im Deutschen mit "sein".
und:
Niederländisch Deutsch
ik ben begonnen (Inf.: beginnen) ich habe angefangen
de inflatie is af- / toegenomen die Inflation hat nachgelassen / zugenommen
hij is een zijweg ingeslagen er hat eine Seitenstraße eingeschlagen
het hotel is me goed bevallen das Hotel hat mir gut gefallen
ik ben (heb) m'n sleutels vergeten ich habe meine Schlüssel vergessen

Beachten Sie die Wendungen:
Niederländisch Deutsch
hij beloofde, te zullen komen er versprach, kommen zu wollen
de te repareren TV's die zu reparierenden Fernseher

Die Reihenfolge von 3 oder mehr aufeinanderfolgenden Verbalformen, vor allem Infinitive, bereitet vielen Kopfzerbrechen. Nicht nur ist sie im Niederländischen anders als in der deutschen Sprache, sondern es gibt auch Unterschiede zwischen Holland und Belgien. Manchmal gibt es auch zwei richtige Aufeinanderfolgen.
Meistens steht das "normale" Verb, das die eigentliche Handlung des Satzes bezeichnet, ganz hinten. Anders als der Deutsche, darf der Holländer zusammengesetzte Verben "trennen": ik heb dat in kunnen nemen, aan kunnen trekken = ich habe das einnehmen, anziehen können.
Einige Beispiele (wo nicht anders angegeben, ist der Satz in Holland und Belgien gleichermaßen korrekt):
Niederländisch Deutsch
hij zal morgen mogen vertrekken er wird morgen abreisen dürfen
ik had niet willen komen ich hatte/hätte nicht kommen wollen
ik zou haar hebben willen kunnen helpen ich würde ihr haben können helfen wollen
ik zou haar hebben kunnen helpen ich würde ihr helfen können
ik zou haar hebben kunnen vergeven oder:
ik zou haar vergeven kunnen hebben
ich hätte ihr verzeihen können
ik moet dit kunnen vinden ich muß dies finden können
ik moet dit kunnen oplossen oder:
ik moet dit op kunnen lossen (nur Holland!)
ich muß dies lösen können
de arts had dit nooit mogen vóórschrijven oder:
de arts had dit nooit voor mogen schrijven (Holland!)
der Arzt hätte das nie verschreiben dürfen
als hij niet wil komen werken wenn er nicht kommen will, um zu arbeiten

Beachten Sie folgende Konstruktionen:
Niederländisch Deutsch
hij staat/zit/ligt te lezen er steht/sitzt/liegt und liest
hij loopt zijn horloge te zoeken er geht herum und sucht seine Armbanduhr
ik kom morgen met je schaken ich komme morgen, um mit dir Schach zu spielen

Das Englische kennt die sog. "progressive Form": I am working = ich bin bei der Arbeit, ich arbeite gerade/jetzt. Auch das Niederländische kennt eine solche Wendung, die jedoch nicht so oft vorkommt wie die englische "progressive Form":
Niederländisch Deutsch
ik ben mijn haar aan het kammen ich kämme mir (jetzt) die Haare
toen ik binnenkwam, was ze zich juist aan het aankleden als ich hereinkam, war sie gerade dabei, sich anzuziehen

Beachten Sie die Getrenntschreibung in:
Niederländisch Deutsch
ik ben hier, om de kast op te ruimen ich bin hier, um den Schrank auszuräumen
hij vergat, de kluis af te sluiten er vergaß, den Tresor abzuschließen
aber: hij moet de kluis afsluiten er soll den Tresor abschließen
hij heeft de kluis afgesloten er hat den Tresor abgeschlossen

Bei Inversion, d.h. Umkehrung der Reihenfolge Subjekt- Objekt innerhalb des Satzes, steht das Objekt in bestimmten Fällen im Niederländischen hinter dem Subjekt, wo es im Deutschen davor steht:
Niederländisch Deutsch
toen de man zich omdraaide, ... als sich der Mann umdrehte, ...
toen de oude vrouwen het bemerkten, ... als es die alten Frauen bemerkten, ...
toen de koning hem begon te bedreigen, ... als ihm der König zu drohen anfing, ...

Im Nebensatz ist die Reihenfolge zweier Infinitive freier als im Deutschen:
Niederländisch Deutsch
ik hoop, dat je hem wilt helpen/helpen wilt ich hoffe, daß du ihm helfen willst

"wilt helpen" ist gebräuchlicher. Der ungebeugte Infinitiv steht in solchen Sätzen vorzugsweise ganz hinten:
Niederländisch Deutsch
ik hoop, dat je zult/ wilt komen ich hoffe, daß du kommen willst

Das sog. Supinum, d.h. "(um) zu + Infinitiv", wird im Niederländischen öfter gebraucht als im Deutschen, u.a. in Objektsätzen. Das Deutsche läßt "um" weg, oder gebraucht eine andere Satzkonstruktion:
Niederländisch Deutsch
Ik heb zin om een glas bier te drinken. Ich habe Lust, ein Glas Bier zu trinken.
Ik heb geen tijd om te studeren. Ich habe keine Zeit zu studieren.
Mijn plan, om te gaan studeren,... Meine Absicht, studieren zu gehen,...
ze/zij was bereid om te helpen. Sie war bereit zu helfen.
Hij beval hen, om mee te gaan. Er befahl ihnen mitzugehen.
Het is begonnen te regenen (Holland). Es hat zu regnen angefangen.
Het is beginnen regenen (Belgien). Es hat zu regnen angefangen. - idem! (gleich!)

Beachten Sie folgende Verbindungen:
Niederländisch Deutsch
Na dit gezegd te hebben, verliet hij de kamer. Nachdem er dies gesagt hatte, verließ er das Zimmer.
Door dagelijks hard te trainen, zul je een betere voetballer worden. Wenn du tagtäglich hart trainierst, wirst du ein besserer Fußballer.
Door dagelijks hard te trainen, werd hij steeds sterker. Indem/ Dadurch, daß er tagtäglich hart trainierte, wurde er immer stärker.



NOCH ETWAS ÜBER SUBSTANTIVE UND ADJEKTIVE

DIE BILDUNG BESTIMMTER ADJEKTIVE
Stoffadjektive werden durch das Anhängen von -en gebildet. Diese Adjektive sind unveränderlich, d.h. die gebeugte und die ungebeugte Form sind einander gleich. Beispiele:
Niederländisch Deutsch
hout een houten huis een houten lepel Holz ein Holzhaus ein Holzlöffel
goud een gouden ring een gouden kettinkje Gold ein goldener Ring ein goldenes Kettchen

Niederländisch Deutsch
ijzer een ijzeren sleutel Eisen eine eiserne Schlüssel
eik / eikehout eikenhout tafels / eikehouten tafels Eiche / Eichenholz Eichenholz-Tische / Tische aus Eiche(nholz)
staal een stalen deur Stahl eine Stahltür

Das Niederländische bildet keine zusammengesetzten Wörter wie "staaldeur, houthuis" usw. wie die deutsche Sprache.
Endet der "Stoff"-Name auf -e oder -en, so wird es:
Niederländisch Deutsch
zijde een zijden blouse Seide eine seidene Bluse
katoen (Akzent auf "toen") een katoenen T-shirt Baumwolle ein baumwollenes T-Shirt

-baar, -zaam, -lijk, -s , -achtig = -bar, -sam,-lich, -isch, -artig , -ähnlich oder -haft :
Niederländisch Deutsch
breekbaar eetbaar zerbrechlich eßbar
eenzaam deugdzaam einsam tugendhaft
eerlijk afschuwelijk ehrlich abscheulich

Niederländisch Deutsch
hemels aards Grieks himmlisch irdisch griechisch
twijfelachtig katachtig kinderachtig zweifelhaft katzenartig, katzenähnlich kindisch

In der Bedeutung solcher Wörter gibt es viele Ausnahmen! Man ziehe nötigenfalls ein Wörterbuch zu Rate.

DIE STEIGERUNG DER ADJEKTIVE Die regelmäßige Steigerung ist fast genau so wie die deutsche:
Niederländisch Deutsch
lang langer de langste man lang länger der längste Mann
groot groter de grootste problemen groß größer die größten Probleme
kort korter het kortste stuk hout kurz kürzer das kürzeste Stück Holz

selbständig (prädikativ) gebraucht:
Niederländisch Deutsch
een leeuw is groot een olifant is groter de walvis is van alle dieren het grootst ein Löwe ist groß ein Elefant ist größer der Wal ist von allen Tieren am größten

also als Adjektiv (attributiv): -er, -st; und als Adverb und bei selbständigem Gebrauch: -er, het ...-st.
Beachten Sie wieder die Anpassungen in der Rechtschreibung!
Deutsch Niederländisch
größere Mengen Öl tamelijk grote hoeveelheden olie
er war längere Zeit abwesend hij was tamelijk lang/ geruime tijd afwezig

Wörtlich übersetzt also ziemlich große Mengen, ziemlich lange usw.
Deutsch Niederländisch
Haus in schönster Lage zu vermieten huis op zeer goede stand te huur
er war in bester Verfassung hij was in een zeer goede vorm / conditie / gesteldheid

Das Niederländische gebraucht die Steigerungsformen also nicht um einen ziemlich hohen bzw. sehr hohen Grad auszudrücken.

Unregelmäßige Steigerungen haben:
Niederländisch Deutsch
goed beter best gut besser best
na nader naast (im Niederl. veraltet) nah näher nächst
weinig minder minst wenig weniger / minder wenigst / mindest
veel meer meest viel mehr meist

Beachten Sie weiter:
Deutsch Niederländisch
älter als kleiner als ouder dan kleiner dan

Deutsch Niederländisch
er war der größere der beiden Jungen hij was de grootste van de twee jongens

Beim Vergleich von 2 Objekten gebraucht das Niederländische im Gegensatz zum Deutschen nicht den Komparativ (die -er - Form), sondern den Superlativ (-st - Form).
Ersterer, letzterer = de eerste/eerstgenoemde, de laatste/laatstgenoemde
Strengstens verboten = ten strengste verboden
ich bedaure das aufs tiefste = ik betreur het/dat ten zeerste (wörtl.: aufs meiste)

GROßSCHREIBUNG DER ADJEKTIVE
Manche Adjektive und davon abgeleitete Wörter, die im Deutschen kleingeschrieben werden, pflegen in der niederländischen Sprache großgeschrieben zu werden. Die Regeln sind etwa wie die im Englischen:
Großgeschrieben werden Adjektive, die:
  1. von Orts- und Völkernamen abgeleitet sind: Duits, Keuls, Engels = deutsch, kölnisch, englisch
  2. zu einem mehrgliedrigen Titel oder Namen gehören: de Verenigde Staten = die USA


DIE BILDUNG BESTIMMTER SUBSTANTIVE
Man kann aus zwei Substantiven, z.B. die Birne (ndl. de peer) und der Baum (ndl. de boom) ein zusammengesetztes Substantiv bilden: der Birnbaum (ndl. de perenboom).
Im Niederländischen kommt zwischen dem 1. Substantiv (peer) und dem 2. Substantiv (boom) meistens ein -en- . Eigentlich wird das 1. Substantiv in die Mehrzahl gestellt.
Kann jedoch das 1. Substantiv eine Mehrzahl auf -s- bekommen, so ist das Bindeglied nur ein -e:
gedachte + sprong = gedachtesprong (Gedanke + Sprung = Gedankensprung).
Ein Bindeglied unterbleibt ganz und gar, wenn das 1. Substantiv auf unbetontem -en, -el, -em, -er ausgeht:
bezem + steel = bezemsteel (Besen + Stiel = Besenstiel).
Man sollte ein gutes Wörterbuch zu Rate ziehen, z.B. "Van Dale's Groot Woordenboek der Nederlandse taal", das bekannteste im ganzen niederländischen Sprachgebiet.

DIE VERKLEINERUNGSFORM DER SUBSTANTIVE
Die Verkleinerungsform ist im Niederländischen weitaus häufiger als im Deutschen, und verdient deshalb genaue Betrachtung.
Alle Wörter in Verkleinerungsform sind wie im deutschen sächlich. Die Mehrzahlendung is immer -s.
Die Hauptregel:
Niederländisch Deutsch
een huis een huisje ein Haus ein Häuschen
een dier een diertje ein Tier ein Tierchen
een bal een balletje ein Ball ein Bällchen (Spielzeug)
een pop een poppetje / popje eine Puppe ein Püppchen
harp een harpje eine Harfe eine kleine Harfe

Alle Verkleinerungsformen haben in der Mehrzahl -s: diertjes, huisjes.
Wenn das ursprüngliche Wort auf einen stimmlosen Konsonanten (c, f, ch, g, k, p, s, t, x), oder stimmlos gesprochenes b, d, endet, so folgt -je; sonst -tje.
Ist aber der Stammvokal kurz und folgt nicht mehr als nur ein Konsonant, so wird die Endung
statt -tje sehr oft -etje, hervorgegangen aus der Verdoppelung des Schlußkonsonanten.
In manchen Fällen gibt es zwei korrekte Verkleinerungsformen.

Ausnahmen:
Wörter auf -a, -o, -u: opa - opaatje; auto - autootje; paraplu - parapluutje (Anpassung der Rechtschreibung)
Niederländisch Deutsch
de pad het padje die Kröte
de pad het paadje der Pfad
de blad het blaadje das Blatt (alle Bedeutungen)
de vat het vaatje die Faß

de dag -dagje, Mz. jedoch oft: daagjes: ik ga er een paar daagjes tussen uit = ich gehe ein paar Tage auf und davon (in Urlaub).

Fast alle anderen Wörter, deren Stammvokal in der Einzahl kurz ist, in der Mehrzahl aber lang, haben eine regelmäßige Verkleinerungsform: het dak- de daken- het dakje (das Dach).

Zweisilbige Wörter auf -ing: -inkje, mehrsilbige : -inkje oder, wenn die beiden letzten Silben unbetont sind, -ingetje:
Niederländisch de koning - koninkje de woning- woninkje de rekening - rekeningetje de bepaling - bepalinkje
Deutsch der König die Wohnung die Rechnung die Bestimmung

Wörter auf -m: -pje oder -etje:
de bloem - bloempje/bloemetje (die Blume)
het raam - raampje (das Fenster)

aber mit kurzem Stammvokal:
de kam - kammetje (der Kamm)
de worm - wormpje = der Wurm

Die Verkleinerungsform wird oft ironisch (die Niederländer und Flamen lieben die Ironie, das Relativieren), in humoristischen oder für Kinder gedachten Geschichten sowie in vertraulichem, familiärem Stil angewendet.

ABWEICHENDER GEBRAUCH DER PRäPOSITIONEN
Nur die wichtigsten Fälle werden hier im Rahmen einiger Beispiele erwähnt:
Niederländisch Deutsch
aan de linkerkant / overkant auf der linken Seite / gegenüberliegenden Seite
aan tafel (gaan) zitten bei Tische sitzen (sich zu Tisch setzen)
ter gelegenheid van Uw schrijven van 1 mei anlässlich Ihres Schreibens vom 1. Mai ("van" statt Genitivobjekt)
de linkerspits stond buitenspel die linke Spitze stand im Abseits
ten noorden van de Rijn nördlich des Rheines
hij ging bij het raam staan / zitten er stellte / setzte sich ans Fenster
hij keek op de klok er sah nach der Uhr
naar mijn mening meiner Meinung nach
hij kwam naar me/mij toe er kam auf mich zu
ik ben nieuwsgierig naar jouw verslag ich bin neugierig auf deinen Bericht
ik dank je bij voorbaat ich danke dir im voraus
bij me/mij gaan zitten sich zu mir setzen
hoe kom je daarbij? wie kommst du dazu?
bij toeval durch Zufall
bij vergissing; per ongeluk aus Versehen; versehentlich
hij werd door zijn vader gestraft er wurde von seinem Vater bestraft
opnieuw, van voren af aan von neuem an, von vorne her
(tot) (bis, zu; Ortsangabe: bis zu / an)
hoe ben je/jij aan dat geld gekomen? wie bist du zu dem Geld gekommen?
(ermee) (damit)
het past erbij; het klopt ermee es paßt dazu; es stimmt
voor de helft zur Hälfte
op dit ogenblik; op dit uur zu diesem Zeitpunkt; zu dieser Stunde
om veiligheidsredenen aus Sicherheitsgründen
wat kan ik er aan doen? was kann ich dafür?
met de beste wil beim besten Willen
met / over een uur(tje) ben ik weer terug in einer Stunde bin ich wieder da
met vakantie gaan in die Ferien gehen / in Urlaub fahren
met Pasen / Kerstmis zu Ostern / Weihnachten
in tegenstelling tot / met im Gegensatz zu
de prijs is met 10% tot Euro 37 gestegen der Preis ist um 10 % auf 37 Euro gestiegen
broeken voor (Belg.: aan) lage prijzen Hosen zu niedrigen Preisen
ik zit voor het raam op jou te wachten ich sitze am Fenster und warte auf dich
voor altijd nam hij afscheid auf immer verabschiedete er sich
dat ligt voor de hand das liegt auf der Hand
de pillen één voor één innemen die Pillen eine nach der andern einnehmen
voor het eerst, voor de eerste keer zum ersten Mal
uit liefde voor de wetenschap aus Liebe zur Wissenschaft
ik was een kwartier te laat ich war eine Viertelstunde zu spät
hij vergooide (miste) de ene kans na de andere er vergab eine Chance nach der anderen
het betreft iets dringends es handelt sich um etwas Dringendes
tot en met bladzijde 9 (Abk.: t/m blz. 9) bis (einschließlich) Seite 9 (Abk.: bis S. 9)
U dient het formulier uiterlijk op 8 oktober aan ons terug te zenden das Formular is bis zum 8.Oktober zurückzuschicken
Betaling uitsluitend à contant Zahlung nur in Bargeld
(tegen) (wider; gegen)
tegen de muur opklimmen an der Wand hinaufklettern
op dinsdag am Dienstag
op een dinsdag an einem Dienstag
op de plaats van het misdrijf am Tatort
op een hoogte/diepte van 188 m. in einer Höhe / Tiefe von 188 Metern (m)
ik sta op het punt, dat te doen ich bin im Begriff, das zu machen
op dit moment in diesem Moment
iets op de grond gooien etwas zu Boden werfen
in het Frans, Duits auf Französisch, Deutsch
in het begin van het jaar am Anfang des Jahres, zum Jahresbeginn
(langs X) (an X. entlang)
langs de kortste weg auf dem kürzesten Wege, auf kürzestem Weg
de gewonde was nog in leven der Verletzte war noch am Leben
in jouw plaats had ik dat niet gedurfd an deiner Stelle hätte ich mir das nicht zugetraut / hätte ich das nicht gewagt
Wendt U zich tot de sociale dienst. Wenden Sie sich an das Sozialamt!
zich beperken tot sich beschränken auf
grote waarde aan iets hechten großen Wert auf etwas legen
in ieder geval auf jeden Fall
van een reis afzien auf eine Reise verzichten
ik heb er lak (derb: schijt) aan ich pfeife (scheiße) darauf
Luister naar me/mij / goede raad. Höre auf mich / meinen guten Rat!
in een boom klimmen auf einen Baum klettern
(achter) (hinter)
de winst bleef bij de verwachtingen achter der Gewinn blieb hinter den Erwartungen zurück
op dit ogenblik in diesem Augenblick, zu diesem Zeitpunkt
op de leeftijd van 89 jaar im Alter von 89 Jahren
hij heeft meer dan 11 uur gewerkt er hat mehr als/über 11 Stunden (Std.) gearbeitet
op voorwaarde, dat U dit doet unter der Bedingung, dass Sie dies machen
een van hout gemaakt beeld ein aus Holz gefertigtes Bild (eine Holzfigur)
wat is van hen (Mz.!) geworden? was ist aus ihnen geworden?
hij weet van die zaak er weiß um diese Sache
wat zeg je daarvan? was sagst du dazu?
voorzien van... versehen mit...
van honger omkomen vor Hunger umkommen, vor Hunger ums Leben kommen
van woede kon ze/zij niets zeggen vor Wut konnte sie nichts sagen
een boek over vogels ein Buch über Vögel
overdag am Tage, tagsüber
ik ben er erg tevreden over ich bin damit sehr zufrieden
over politiek praten von Politik reden, über Politik reden
iets tegen kou en regen beschermen etwas vor Kälte und Regen schützen
Het feest is 4 dagen tot 2 mei uitgesteld. Das Fest ist um 4 Tage auf den 2. Mai verschoben worden.



KONJUNKTIONEN (voegwoorden; die Bedeutung geht aus den Beispielen hervor)
Niederländisch Deutsch
al is hij nog zo rijk, hij is niet gelukkig so reich er sein mag, er ist nicht glücklich
ik ga nu weg, al is dat alleen maar om jouw gezeur niet meer te hoeven aanhoren ich geh 'jetzt fort, wenn es auch bloß ist, damit ich dein Gemecker nicht mehr hören muss. oder:
ich geh' jetzt fort, wenn es auch bloß ist, um dein Gemecker nicht mehr hören zu müssen.
(NL: hoeven, behoeven = eigtl. brauchen, das Dt. gebraucht hier: müssen)
even groot als ik genau so groß wie ich
zo wit als sneeuw weiß wie Schnee
als je/jij komt,ben ik er ook wenn / falls du kommst, werde ich auch dabei sein
als / wanneer het 10 uur is, zet ik de TV aan wenn es 10 Uhr ist, schalte ich den Fernseher ein
U werkt voor me/mij als kok Sie arbeiten für mich als Koch
maar, echter aber
ik was ervóór; hij was er echter tegen ich war dafür; er aber war dagegen
ik was ervóór, maar vader was ertegen ich war dafür, der Vater aber war dagegen
of oder; ob
(Of) Nederland(,) of Duitsland wint de Europacup. (Entweder) Holland oder Deutschland wird den Europapokal gewinnen.
Er is geen feestje in de buurt, of ze gaat erheen. Es gibt keine Party in der Gegend, wo sie nicht hingeht.
Nauwelijks was ik thuis, of er werd gebeld. Kaum war ich zu Hause, da klingelte es.
terwijl während
Hij at een bonbon, terwijl ze/zij breide. Er aß eine Praline, während sie strickte.
anders dan dit, ouder dan we/wij we/wij anders als dies, älter als wir
Toen ik thuiskwam, regende het. Als ich zu Hause kam, regnete es.
Hij ging dood. En toen werd hij begraven. Er starb. Und dann wurde er beerdigt.
Het is mooi weer, en dus gaan we wandelen. Es ist schönes Wetter, (und) also gehen wir spazieren.
Dat is dus afgesproken! Das ist also abgemacht!
Nadat de bom ontploft was, brak er brand uit. Nachdem die Bombe explodiert war, brach Feuer aus.
Nu eens regende het, dan scheen de zon weer. Bald regnete es, bald schien die Sonne wieder.
U moet wachten, totdat ik u opbel. Sie sollen warten, bis ich Sie anrufe.
Daar / omdat het regent, tennissen we niet. Da / weil es regnet, spielen wir kein Tennis.
We tennissen niet, want het regent. Wir spielen kein Tennis, denn es regnet.
A. is dik, B. daarentegen is mager. A. ist dick, B. dagegen ist mager.
Tenzij het regent, ga ik naar het strand. Ich gehe an den Strand, es sei denn dass es regnet.
Hoe langer U wacht, des te duurder zal het worden. Je länger Sie warten, desto teurer wird es sein.
Het vriest en toch loopt hij buiten met alleen een zwembroek aan. Es friert und trotzdem spaziert (läuft) er draußen mit nur einer Badehose an herum.
Hij was ziek; desondanks ging hij zwemmen. Er war krank; trotzdem ging er schwimmen.
Het vriest, maar de metselaars werken toch. Es friert; dennoch arbeiten die Maurer.
Hoewel (ofschoon) het vriest,werken de metselaars aan de nieuwe kerk. Obschon / obgleich es friert, arbeiten die Maurer an der neuen Kirche.
Sinds (sedert) 1839 is België onafhankelijk. Seit 1839 ist Belgien unabhängig.
Sinds (sedert) België onafhankelijk is, heeft het twee oorlogen ondergaan. Seitdem Belgien unabhängig ist, hat es zwei Kriege erlitten (mitgemacht).
Het is te duur, zodat ik het niet kan verkopen. Es ist zu teuer, so dass ich es nicht verkaufen kann.
Het moet af, al moet ik tot 2999 doorwerken! Es muß fertig werden, und müßte ich bis 2999 weiter arbeiten!
Hij is gestorven, en wel gisteravond. Er ist gestorben, und zwar gestern Abend.
Noch Ajax noch PSV werd kampioen. Weder Ajax noch PSV Eindhoven wurde Meister.
Wanneer hij komt, weet ik nog niet. Wann (ob) er kommen wird, weiß ich noch nicht.
Weliswaar vond de politie het wapen, ... Zwar fand die Polizei die Mordwaffe, ...
..., waarmee de moord is gepleegd, maar dat leidde niet tot het opsporen van de dader. ..., aber das führte nicht zur Ermittlung des Täters.
Iedere keer, wanneer/als de telefoon gaat, begint de hond te blaffen. Jedes Mal, wenn das Telefon klingelt, fängt der Hund zu bellen an.
Naar de kranten schrijven, gaat kroonprins trouwen. Zeitungsberichten nach wird der Kronprinz heiraten.
Potter zal winnen, te meer daar hij kan toveren en zijn tegenstander niet. Potter wird siegen, zumal er zaubern kann und sein Gegner nicht.



EINIGE SCHLUßBEMERKUNGEN
Das Deutsche neigt eher zur Bildung langer Substantive aus mehreren Gliedern als das Niederländische.
Beispiel:
Deutsch Niederländisch
eine Stahlplatte een stalen plaat
ein Holzgerüst een houten stellage
die Großstadt de grote stad
eine dreistellige Zahl een getal met drie cijfers
widerstandsfähig in staat, tegenstand te bieden
usw.


Wir erwähnen noch einige oft gebrauchte Abkürzungen (afkortingen). Abkürzungen haben, sofern nötig, eine Mehrzahl auf - 's :
NIEDERL. ABKÜRZUNG NIEDERL.BEDEUTUNG DEUTSCHE BEDEUTUNG
de TV de televisie das Fernsehen; der Fernseher
de BTW de belasting toegevoegde waarde die Mehrwertsteuer
de BV (Belg.: BVBA) de Besloten Vennootschap (Belg.: Besloten Vennootschap met Beperkte Aansprakelijkheid) die GmbH (die Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
de NV de Naamloze Vennootschap. (Großbetriebe usw. mit Börsennotierung sind meistens NV's.) die AG (die Aktiengesellschaft)
de VVV de Vereniging voor Vreemdelingenverkeer das Fremdenverkehrsamt
de NS de Nederlandse Spoorwegen die niederländische Eisenbahngesellschaft
de NMBS de Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen die belgische Eisenbahngesellschaft
de ANWB* (Holland) de Algemene Nederlandse Wielrijdersbond (vergleichbar mit dem ADAC)
de pincode de persoonlijk identiteitsnummer die Pinzahl, die man an Geldautomaten braucht
a.u.b., (urspr. franz.)s.v.p. alstublieft, (franz. s'il vous plaît) bitte
dhr., mevr. X de heer, mevrouw X Herr, Frau X
het OCMW (Belg.) Openbaar Centrum voor Maatschappelijk Welzijn das Sozialamt
het GAK (Holl.) het Gemeenschappelijk Administratiekantoor das Amt für Sozialversicherungen
de WW, de WAO, de AOW (Holl.) de Werkloosheidswet, de Wet op de Arbeidsongeschiktheidsverzekering, de Algemene Ouderdomswet sowohl das Gesetz als auch die Rente für: Arbeitslose, Erwerbsunfähige und Rentner (ab 65 Jahre)
b.v., bijv. bijvoorbeeld zum Beispiel, beispielsweise
m.b.t. met betrekking tot in Bezug auf
nl. namelijk nämlich
v.d., v.h. van de, van het (Genitiv)
o.a. onder andere(n) u.a. (unter anderem)
z.o.z. zie ommezijde bitte umblättern
A'dam; R'dam Amsterdam; Rotterdam Amsterdam; Rotterdam
A'pen Antwerpen Antwerpen
m.u.v. met uitzondering van mit Ausnahme von
de GSM de global system for mobile communications das Handy
GTST Goede Tijden, Slechte Tijden Gute Zeiten, schlechte Zeiten (eine "Soap", eine beliebte Fernsehserie)

Anmerkung:
Der ANWB (= Algemeene Nederlandsche Wielrijders Bond, die vor etwa 100 Jahren gegründete niederländische Schwesterorganisation des ADAC, die sich anfangs an Radfahrer richtete, weil es noch keine Autos in Holland gab) hat in seinem Vereinsblatt schöne Fotos von Monschau an der deutsch-belgischen Grenze (es soll ein malerisches Städtchen sein) veröffentlicht. Der ANWB war ja auch der Bund, der in Holland die Wegweiser an Straßen, Radwegen und Autobahnen entworfen hat und Straßenkarten herausgibt. Siehe: www.anwb.nl



Wer die niederländische Sprache und Grammatik mit vielen Bildern lernen will:
http://uitmuntend.de

S. auch gaan, staan und andere Verben

Zurück zum Seitenanfang

Inhalt Lernmaterialien Vokabeln Medien Veranstaltungen, dt., aktuell --- vorbei Veranstaltungen, NL+B, aktuell --- vorbei Links Tandem Extras Anhang






Diese Seite ist Teil der Extraseiten zur niederländischen Sprache.




Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen: mail
Ik ben ook blij als u mij informatie in het Nederlands stuurt.
Impressum