Ich habe leider nur relativ wenig
Bilder von meinem Garten. Das wird sich in diesem Jahr ändern,
da ich mir einen Fotoapparat angeschafft habe. Aber einen ersten
Eindruck von der Bienenfreundlichkeit des Gartens bekommt man schon.
 Blick
in meinen Garten vom Tor aus
|
 Trappnester
|
 Trappnester
zwischen Kürbis
Foto: Karla Paliege
|
 Nistholzwand
|
 Hummel
und Biene auf Allium
Foto: Karla Paliege
|
 Biene
in der Kürbisblüte
Foto: Karla Paliege
|
 Insektennistholz
und Lehmwand
|
 Insektenhotel
|
 Totholzhaufen
- staatenbildende Wespen holen sich hier Material für den
Wabenbau, Hummeln überwintern hier und auch im Mulch
|
 Trappnester
|
 Hier
haben Vögel gebadet. Genutzt wird der Sand auch von Erdbienen
|
 Sämtliche
Löcher des Ikea-Regals Ivar sind bewohnt. Wichtige
Hummelweide: Brombeeren
|
 Insektennisthölzer
|
 Die
Insektennisthölzer am Insektenhotel wurden gleich im ersten
Jahr bewohnt.
|
 Boretsch
am 28. Dezember 2011
|
 Blick
von der Laube zum Infopfahl
|
 Hummelnistkästen
|
 Krokusse
|
 Milchstern
|
 Hasenlöckchen
|
 Wildrose
|
 Hundsrose
|
 Schneeglöckchen
|
 Oben
in dem runden Holz des Insektenhotels inspiziert eine Wildbiene
ein Loch
|
 Hier
inspiziert eine Wildbiene ein Loch vom Insektenniststein
|
 Biene
in der Blüte der Osterglocke
|
 Wildpflanze,
deren Namen ich noch suche. Links: Blausternchen
4.4.2012: Der Name der gesuchten Pflanze lautet Hohler Lerchensporn. Der Sporn führt reichlich Nektar und lockt insbesondere langrüsselige Insekten wie bestimmte Hummel- und Bienenarten zur Bestäubung an.
... Doch gerade bei den langrüsseligen Arten wurde der stärkste Rückgang verzeichnet. Während sie in den 1940er Jahren noch 56,7% der beobachteten Hummelarten stellten, waren es bei aktuellen Zählungen [2008-2010] nur noch 8,4%... Neben weiteren Feldfrüchten [außer Rotklee] sind auch viele Wildblumen von der Bestäubung vor allem langrüsseliger Hummeln abhängig. Ein weiterer Verlust an Artenvielfalt würde Erträge in der Landwirtschaft und den Fortbestand diverser heimischer Pflanzen massiv gefährden.
In Deutschland stellt sich die Situation ähnlich [wie in Schweden] dar. Während sich bis Mitte des letzten Jahrhunderts langrüsselige und kurzrüsselige Arten noch etwa die Waage hielten, sind die Bestände der meisten langrüsseligen Arten dramatisch eingebrochen. Unter den sieben in Deutschland häufigen Hummelarten sind mit Ackerhummel und Gartenhummel nur noch zwei langrüsselige Arten im gesamten Raum vertreten. [Quelle: http://aktion-hummelschutz.de/langrusselige-hummelarten-auf-dem-ruckzug/]
Mehr Informationen zu langrüsseligen und kurzrüsseligen Hummelarten:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/material/tier/insekt/hummeln/evolutive_anpassung.html
|
 Geißblatt
und Zucchiniblüte
|
 Tomatchen
|
 Nisthölzer
und Wildblumen, u.a. Feinstrahl
|
 Hundsrose
|
 Zierapfel
|
 Silberblatt
an der Igelburg
|
 Sommerflieder
|
 Berberitze
|
 Lavendel
|
 Fetthenne
|
 Herbstaster
|
Über weitere Informationen, die ich auf diese Seite stellen kann, würde ich mich freuen:
mail